Bitcoin ist die erste Kryptowährung und das Schlüsselelement der Kryptoindustrie schlechthin. Jeder kennt Bitcoin als die erste aller Kryptowährungen und wird oft als digitales Gold bezeichnet, dessen Standard der Rest der Coins anstrebt.
Die moderne Kryptoindustrie ist bereits viel mehr als nur Bitcoin. Dies sind Tausende von Technologieunternehmen und dezentralen Systemen, die systematisch arbeiten und eine Kapitalisierung in Milliardenhöhe aufweisen. Aber was ist denn nun das Erfolgsgeheimnis von Bitcoin? Wie wird er geschaffen und womit aufrechterhalten? Lassen Sie uns diese und andere Aspekte in diesem Artikel einwenig genauer betrachten.
Alles fing im Jahr 2008 mit einem E-Mail-Newsletter einer Person (oder einer Personengruppe) unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto an eine kleine Gruppe von Menschen, den sogenannten Cypherpunks. Der Newsletter enthielt ein Dokument namens Bitcoin White Paper und enthielt 8 Seiten Beschreibung und 1 Seite verwendete Materialien. Das Dokument beschrieb das Zahlungsnetzwerk Peer-to-Peer.
Tatsächlich schlug Satoshi das erste vollständig wirklich dezentralisierte Zahlungssystem in der Geschichte der Menschheit vor, das weder der Kontrolle des Staates noch anderer zentraler Stellen und Formen unterlegen war. Das Systemprotokoll basierte auf der Verwendung elektronischer Token (oder nativer Token), die dann Bitcoins genannt wurden. Die Ausgabe der Token selbst war algorithmisch und komplett dezentral organisiert.
Mit anderen Worten, niemand, nicht einmal der oder die Schöpfer des Systems, könnte den Emissionsprozess kontrollieren oder beeinflussen. Von diesem Moment an bewies der Bitcoin endgültig, dass er absolut alle Eigenschaften von Bargeld besitzt.
Die Sicherheit und Nichtzensur des Systems basierte auf dem HashCash-Algorithmus, der keine Erfindung von Satoshi Nakamoto war. Dieser wurde etwas früher 1997 von Adam Back entwickelt, um E-Mails vor Spam und DoS-Angriffen zu schützen. Der Algorithmus bot die Möglichkeit, die geleistete Arbeit zu kontrollieren und wurde später als das Proof-Of-Work bekannt. Dieser Algorithmus ist die Basis für das Mining von Kryptowährungen.
Der Beweis für die geleistete Arbeit war offensichtlich – um auf den Server zuzugreifen, muss man zuerst eine bestimmte Rechenaufgabe ausführen, bei der es viele Lösungen gibt, aber keinen Algorithmus, mit dem man alle Lösungen auf einmal findet oder die Suche irgendwie optimieren können. Für absolut jede Lösung müssen Berechnungen separat durchgeführt werden. Andererseits nahm die Überprüfung der bereits gefundenen Lösung im Vergleich zu der, die für die Suche aufgewendet wurde, minimalen Zeitaufwand in Anspruch. Dies schützte den Server im Übrigen vor Spam-Angriffen.
Vor Satoshi Nakamoto gab es bereits mehrere Vorgänger, die versuchten, ein wirtschaftliches Modell in den HashCash-Algorithmus einzubauen. So hatte beispielsweise Hal Finney, Nick Szabo, der später aktiver Teilnehmer des Bitcoin-Netzwerks wurde, die Idee des elektronischen Geldes schon vor seinem Erscheinen ausgeheckt. Aber erst am 31. Oktober 2008, mit der Veröffentlichung des Bitcoin White Papers, erhielt die Welt eine neue Technologie.
Das Emissionsmodell von Token, Bitcoins, ist mit einer endlichen Anzahl von ausgegebenen Token von 21 Millionen deflationär konstruiert. Heute wurden bereits 18,88 Millionen freigegeben (abgebaut), was fast 90% der Gesamtausgabe entspricht
und die Emission wird voraussichtlich im Jahr 2140 enden.
Am 3. Januar 2009 erschien der erste Bitcoin-Block, in dem 50 Bitcoins generiert wurden. Der erste Block unterscheidet sich vom Rest dadurch, dass er keinen Vorgänger hat. Alle Blöcke sind kryptographisch miteinander verknüpft, mit Ausnahme des ersten Blocks, der keinen Bezug zum vorherigen hat.
Der erste Block heißt Genesis Block, in dem Satoshi Nakamoto Informationen aus der Schlagzeile der britischen Ausgabe der damaligen Times „The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks“ veröffentlichte. Zu Deutsch hieß das „3. Januar 2009, Bundeskanzlerin an der Schwelle zu einer zweiten Bankenrettung“. Vielleicht war es ja gerade zu Beginn des Höhepunkts der groß angelegten globalen Finanzkrise eine Art Trolling des aktuellen Finanzsystems.
Darüber hinaus schlossen sich andere Programmierer und Kryptographie Spezialisten dem Prozess an. Am 12. Januar 2009 tätigte Satoshi die erste Transaktion auf der Blockchain (10 Bitcoins) an Hal Finney, den oben genannten Bitcoin-Enthusiasten.
Bis Ende des Jahres durchdrang Bitcoin – die erste Kryptowährung der Welt – nach und nach eine Vielzahl an Fachcommunities – Foren von Geeks, Entwicklern und einfach Krypto-Enthusiasten. Im Herbst 2009 diskutierten sie, wie viel der Bitcoin kosten könnte, und man gab anfangs den Kurs von 1 Dollar zu 1300 Bitcoins. Da konnte natürlich niemand ahnen, wie die Zukunft der ersten digitalen dezentralen Währung aussehen würde.
Im Mai 2010 fand in der Kryptowelt ein legendäres Event statt, das von nun an in allen Schlagzeilen stand. Für 10.000 BTC kaufte Entwickler Laszlo Heinitz zwei Pizzen im Wert von rund 40 Dollar. Dies war die erste Transaktion, bei der ein echtes Produkt gegen eine Kryptowährung getauscht wurde. Zum aktuellen Wechselkurs beträgt das Volumen dieser Operation etwa 600 Millionen US-Dollar! Jedes Jahr am 22. Mai (Kauftag) feiert die Krypto-Community auf der ganzen Welt den Bitcoin Pizza Day.
Im Juli 2010 nahm die Bitcoin-Börse ihren Betrieb in Japan auf, wo alle wichtigen Welthandelsgeschäfte stattfanden. Wenig später eröffnete eine ebenso wichtige Börse auf dem Territorium der GUS-Staaten.
So war Bitcoin – der erste in der Geschichte der Kryptowährung – bis 2013 so ein dunkles Pferd, ein Spielzeug, das nur in engen Kreisen bekannt und von der breiten Öffentlichkeit nicht ernst genommen wurde. Zum Spaß warfen sich Programmierer Hunderte und Tausende von Bitcoins zu, die nur in Fachforen kommuniziert wurden. Und es war möglich, mit einem gewöhnlichen Heimcomputer Münzen zu minen.
Und erst als das Mining begann, eine schon industrielle Größe zu erlangen, begann die Komplexität des Netzwerks zu wachsen, der Wettbewerb nahm zu. Dies führte zur Entwicklung von Spezialgeräten, ASICs, ASICs. Dies ist ein spezialisierter Chip, der darauf abzielt, eng anvisierte Aufgaben zu erfüllen, mit denen man viel effizienter eine Lösung finden kann als die Standard-Computerarchitektur.
Damals spielte die Ukraine eine große Rolle bei der Entwicklung des Minings. Im Frühjahr 2013 entwickelten gebürtige Ukrainer – die Gründer des Unternehmens BitFury – innovative ASIC-Chips mit geringem Stromverbrauch. Sie verwendeten keine Module von Drittanbietern, die gesamte Entwicklung wurde von Grund auf neu durchgeführt. Schon bald ging die Zahl der ASIC Chargen in die Millionen, und der Markt entwickelte sich weiter.
Bis 2014 besetzte die Ukraine etwa 30% des Bitcoin-Mining-Marktes und verfügte in manchen Momenten sogar über mehr als 50% der gesamten Netzwerkkapazität der Welt, und all dies wurde vom Mining-Pool GHash.IO verarbeitet, das vom vom ukrainischen Team entwickelt wurde.
Das Bitcoin-Netzwerk ist vollständig dezentralisiert, Peer-to-Peer und anonym. Peer-to-Peer bedeutet eingängig, d.h. alle Teilnehmer sind einander gleich und es gibt keine Schaltzentrale. Die Datenintegrität wird durch die Blockchain, die Netzwerksicherheit durch ihre Leistung (Hash-Rate) sowie Salden und Transaktionen – durch Kryptographie auf Basis elektronischer digitaler Signaturen – gewährleistet. Der Datenaustausch findet direkt zwischen den Clients statt, ohne den Einsatz eines Dritten.
Grundlage des Systems ist der Konsensalgorithmus, der alle oben genannten und einige weitere Technologien umfasst. Es ist gerade der Konsensalgorithmus, der die wichtigste Innovation von Satoshi Nakamoto darstellt. Dieser Algorithmus ermöglicht es allen Teilnehmern des Ökosystems, einen Konsens einzugehen. Zuallererst den Minern, die die wichtigste „Kraft“ im System sind, eine Garantie für Sicherheit, Nicht-Zensur und Integrität.
Wie kann man Bitcoins minen? Um mathematische Probleme zu berechnen, benötigen Sie einen Computerhardwarekomplex, heute bereits professionelle Ausstattung und eine spezielle Software.
Sie können alleine minen oder sich mit anderen Minern zu einem Pool zusammenschließen. Es ist deutlich einfacher, das Hashing-Problem mit gemeinsamen Kapazitäten zu lösen, und daher kommt viel häufiger ein neuer Block heraus – eine ziemlich attraktive Belohnung. Die geminten Coins werden entsprechend der Stärke der Pool-Teilnehmer unter ihnen aufgeteilt.
Nach dem Erscheinen der ersten digitalen Währung kamen Zehntausende anderer Kryptowährungen auf den Markt – sowohl einfache Klone, die das Bitcoin-Netzwerk einfach nur kopieren wollten, als auch völlig neue dezentrale Technologien. Diese Münzen werden Altcoins genannt. Aber die Führungsrolle von Bitcoin, sein Vorrang, wurde noch von keinem, auch nicht den innovativsten und technologischsten Altcoins, sowohl in Bezug auf die Verwendung in der Kryptoökonomie als auch in Bezug auf die Kapitalisierung überholt.
Wie bereits erwähnt, hat Bitcoin eine begrenzte Emission, und die Nachfrage nach diesem begehrten Coin wächst ständig – dadurch wächst auch seine Marktkapitalisierung und dementsprechend sein Kurs.
Bitcoin ist in seiner Essenz dem Edelmetall Gold am ähnlichsten, es ist selten, unabhängig, hat keine Grenzen, einen Wert an sich und ist kein derivativer Vermögenswert wie alle Fiat-Währungen. Aber Bitcoin ist besser als Gold, weil es es in vielerlei Hinsicht übertrifft, was es zum besten Geld macht, um gegen absolut hoffnungslose Fiat-Währungen zu gewinnen.
Bitcoin kann rund um die Uhr kostenlos gespeichert und praktisch kostenlos über jede Entfernung übertragen werden, ist perfekt in hundert Millionen Partikel teilbar und verfügt über sofortige Liquidität ohne zusätzliche Kosten.
Bitcoin ist die allererste Kryptowährung und die erste Technologie, die das Konzept des Privateigentums im Wesentlichen in die digitale Welt einführt. Das Eigentum in der realen Welt ist standardmäßig stark eingeschränkt und verliert ständig an Grundlage, was dazu führt, dass es oft vor Gericht angefochten werden kann und bei weitem nicht immer fair ist. Digitales Eigentum ist etwas völlig Neues und ist grenzenlos.
Es sei darauf hingewiesen, dass es auf gesetzgeberischer Ebene noch keine vollständige Einführung von Kryptowährungen gibt. Bisher führen nur einzelne Länder Bitcoin vollständig in ihre Volkswirtschaften ein. Die gesetzliche Regulierung von Kryptowährungen wird jedoch aktiv entwickelt, da sie taktisch souverän ihren Platz an den Finanzmärkten einnehmen. Es ist wichtig zu verstehen, dass für Bitcoin und Kryptowährungen die Regulierung nicht zwingend und unerlässlich ist, es handelt sich um absolut autarke Systeme ohne die zwingende Beteiligung traditioneller Regierungsinstitutionen.
Sie sollten den folgenden Kernpunkt verstehen – Fortschritt ist in der Gesellschaft unumkehrbar, noch keine einzige Technologie wurde rückgängig gemacht. Genauso wird es bei der Einführung von Kryptowährungen sein. Das bedeutet nicht, dass sie über Nacht und widerstandslos herkömmliches Fiat-Geld ersetzen werden. Doch mit der Zeit dringen sie immer tiefer in die Gesellschaft ein.