Das Wort selbst ist bereits seit langem ein bekannter Begriff in der Internet-Community. Viele haben jedoch immer noch eine schlechte Vorstellung davon, was das eigentlich ist. Dieser Artikel wird Ihnen schneller dazu verhelfen zu verstehen, wie die Technologie der Blockchain funktioniert.
Es handelt sich hier in erster Linie um eine Datenbank, die nicht „im alten Stil“ auf einem Server gespeichert ist, sondern auf verschiedene Computer verteilt ist. Alle diese PCs sind über das Internet miteinander verbunden. Und die gespeicherten Datensätze verschwinden nirgendwo, selbst wenn ein oder mehrere Computer vom Netzwerk getrennt oder blockiert werden oder sogar ganz ausfallen.
Bei wörtlicher Übersetzung aus dem Englischen fällt auf, aus welchen Wörtern sich dieser Begriff zusammensetzen lässt:
Wortwörtlich bedeutet Blockchain also = „Kette aus Blöcken“. Diese Formulierung wird es ermöglichen, sich einfach und klar vorzustellen, wie eine solche „Kette“ organisiert ist.
Stellen wir uns das am Beispiel einer Halskette vor, bei der Perlen an einer Schnur aufgereiht sind. Jeder dieser Perlen stellt einen Block dar, also eine eigene Aufzeichnung von durchgeführten Aktionen. In diesem Fall ist der „Schnur“ unzerstörbar und kontinuierlich, und jeder nachfolgende Block enthält Daten aus der vorherigen „Perle“ (Block). Neue Blöcke werden dann gebildet, wenn der vorherige vollständig aufgefüllt wurde.
Es ist unmöglich, die bereits in den Blöcken aufgezeichneten Informationen zu löschen oder zu verändern. Schließlich verweist jeder Block auf seinen Nachbarn. Und um einen Datensatz in einer der „Perlen“ zu verfälschen, wird es auf mehreren PCs notwendig sein, den Inhalt der gesamten Kette zu ändern. Bei dem derzeitigen Stand der Technologieentwicklung ist dies aus rein physikalischer Sicht einfach unmöglich.
Gleichzeitig können der „Schnur“ neue Datenperlen hinzugefügt werden.
Jede solche Kette enthält eine Historie abgeschlossener Transaktionen während der Existenz eines zugeordneten Blockchain-Netzwerks.
Wie bereits erwähnt, ist die „Kette“ fest vor „Brüchen“ geschützt, da die Daten nicht auf einem PC, sondern auf vielen Rechnern im Netzwerk gespeichert werden.
Außerdem ist es in diesem Fachgebiet äußerst hilfreich, die folgenden Begriffe zu kennen:
Manchmal wird diese „Kette“ sogar in einer Buchreihe „für Dummies“ beschrieben, in dem:
Ein weiteres einfaches Vergleichsbeispiel sind Torrent-Tracker. Wenn ein Benutzer einen Film, eine Anwendung oder ein Spiel über einen Torrent herunterlädt, erhält er Dateninformationen von mehreren Servern. Die Daten kommen in „Stücken“ von verschiedenen Servern, von denen jeder die gewünschte Datei auf dem PC hat.
Die Blockchain ist dank der Entwicklung von Kryptowährungen, einschließlich dem BTC, äußerst populär geworden. Für Bitcoin ist die Blockchain das Fundament, der zentrale Kern. Tatsächlich war es dank der „Kette“ von Daten möglich, der Kryptowährung Zuverlässigkeit und Sicherheit zu verleihen.
Weiter unten zeigen wir Ihnen die fünf wichtigsten Prinzipien der Arbeit mit einer Blockchain:
Zum Vergleich: Wenn Gelder über eine reguläre Bank überwiesen werden, überwachen Dritte jede Operation: Manager, Wirtschaftsprüfer, Programmierer, Buchhalter und andere Bankangestellte. Und jeder von ihnen kann potenziell einen Fehler verursachen oder zulassen – eine Schwachstelle tritt auf. Leichte Beute für Hacker, die dadurch leichten Zugriff auf die Operation (oder Informationen darüber) finden. In diesem Fall können solche Schwachstellen vermieden werden.
In diesem Fall besteht die Block-„Kette“ aus:
Einige technisch fortgeschrittene Nutzer interessieren sich dafür, in welcher Sprache die Blockchain geschrieben wurde. Hier hängt alles von der Art der „Kette“ ab. Insbesondere aber von:
Wozu wird die Blockchain genutzt?
Sie erfüllt die Funktionen, für welche seit langer Zeit vor allem Banken und Finanzinstitute verantwortlich sind:
Die Blockсhain enthält unter anderem auch eine Hash-Funktion. Dies sind kryptografische Prozesse, die Daten in eine Zahlen- und Buchstabenfolge umwandeln.
Einfach erklärt: es gibt Online-URL-Shortener – aus der Browserleiste (TinyURL, Ow.ly, Bitly und andere). Die Hashing-Funktion generiert Daten auf ähnliche Weise, jedoch nach anderen Kriterien.
Die Gesamtheit der Kettentechnologie basieren auf einem Quellcode. Blockchain-Plattformen bieten weitaus mehr Geschäftsmöglichkeiten als herkömmliche Business-Plattformen.
Selbst offizielle Organisationen zögern heute nicht mehr, solche Plattformen für Blockchain-Transaktionen zu nutzen. Und das nicht nur in Verbindung mit Kryptowährungen.
Jüngsten Untersuchungen zufolge verwenden bis September 2021, 81 der 100 führenden Unternehmen Blockchain Lösungen in ihrem Betrieb. Einige von ihnen arbeiten bereits in der Forschungsphase damit. Aber selbst wenn wir nur stichprobenartig prüfen würden, würde die Zahl solide bleiben – 65 der 100 größten Unternehmen verwenden die berühmte Kettentechnologie.
Die Kettentechnologie bietet Internetnutzern ein uneingeschränktes und sicheres Transaktionsprotokoll. Darüber hinaus wird es bereits in vielen Staaten nicht nur in Verbindung mit elektronischem Geld und Kryptowährungen verwendet. Die praktischen Möglichkeiten dieser „Ketten“ nehmen mit der Entwicklung globaler digitaler Technologien nur weiter zu.
Eine einfache Erklärung für den Begriff „Transaktion“ sieht so aus: die Übertragung eines Vermögenswerts von einer Person auf eine andere. Dank Blokсhain-Lösungen interagieren Börsenteilnehmer ohne unnötige Vermittler, „Hände“, „Ohren“ und neugierige „Augen“.
Ein weiterer wichtiger Begriff ist Smart Contract (SC). Dies ist ein digitaler Algorithmus, der zum Steuern, Generieren und Übertragen von Daten zum Eigentum an jedem Vermögenswert benötigt wird. Am häufigsten wird der Begriff SC bei der Beschreibung der Arbeit von Blockchain-Daten verwendet.
Diese Begriffe sind unentbehrlich, um zu verstehen, wie die Blockchain-Technologie funktioniert.
Heutzutage werden solche Ketten nicht nur bei der Erweiterung von Kryptowährungen und Mining verwendet. Auch Unternehmer aus den verschiedensten Wirtschaftssektoren suchen heute immer häufiger nach Möglichkeiten, die die Blockchain bietet. Eine „Kette“ kann für beliebige Informationsblöcke verwendet werden, die logisch miteinander verbunden sind.
Spezifische Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie sind beispielsweise:
Pros:
Cons:
In diesem Artikel haben wir die Hauptmerkmale der sogenannten „Ketten“-Struktur ausführlich untersucht. In Zukunft ist klar mit ihrer Verbreitung zu rechnen – nicht nur im Finanzbereich, sondern auch in verschiedenen Informations- und Geschäftsfeldern.
Der Einsatz von Blockchain in der Wirtschaft und anderen Bereichen