Business Angels in Deutschland: Wie man Kontakt aufnimmt und Investitionen erhält

21.03.2022

Jedes Startup steht zu Beginn der Gründung vor ernsthaften Problemen. Eine Idee wird geboren, aber wie wird sie in die Realität umgesetzt, wie wird daraus ein funktionierendes Geschäftsmodell?

Ohne die Hilfe von erfahrenen Unternehmern hätten Neuankömmlinge es sehr schwer gehabt. Gut, dass es Business Angels gibt, die den Berufseinstieg erleichtern und die Gründer frühzeitig unterstützen – mit Geld, Rat und nützlichen Kontakten.

Was sind Business Angels?

Das sind versierte Unternehmer, CEOs von Konzernen und Großunternehmen, die neben der Investition von Kapital in Start-ups aufstrebenden Gründern mit Rat und Tat zur Seite stehen und das Wachstum junger Unternehmen vorantreiben. Diese Anlagerichtung wird auch „Smart Capital“ genannt, denn neben Geld spielt auch das Know-how führender Marktteilnehmer eine große Rolle.

Unterschied zu herkömmlichen Investitionen:

  • Der Hauptunterschied zu traditionellen Investoren ist die Unterstützung der „Youngsters“, die neben Materialinjektionen auch ihre Erfahrungen, Verbindungen und ihr Fachwissen einbringen.
  • Business Angels leisten ihren wertvollen Beitrag in der sehr frühen Phase – bei der Gründung eines Startups, während Venture Funds und private Investoren häufiger in bereits aktive Projekte investieren, die ihre Tragfähigkeit und Wachstumsaussichten bewiesen haben.
  • Angels sind in der Regel mit einem Minderheitsanteil von 10% am Gesamtkapital des Unternehmens „zufrieden“ und wurzeln nicht in der operativen Führung – sie geben nur Empfehlungen und helfen mit nützlichen Kontakten, Anweisungen und Ratschlägen.

Schmeicheln Sie sich jedoch nicht – Business Angels haben alles andere als Opfergedanken. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, ihr Geld, ihre Verbindungen, ihre Erfahrung und ihr Wissen in ein vielversprechendes Startup zu investieren, um in einigen Jahren an einem aktiv wachsenden Unternehmen beteiligt zu sein. Dann verkaufen sie es mit großem Gewinn an Finanz- oder strategische Investoren. Manchmal (viel seltener) ist es möglich, Aktien von einem Team von Unternehmern zu kaufen.

Laut der Statistik solcher Investitionen bringt nur jedes dritte Projekt mit Beteiligung eines Business Angels große Einnahmen. Daher werden die Kandidaten einer seriösen Auswahl unterzogen, um die Aussichten von Investitionen zu beurteilen. Interessant sind nur schnell wachsende technologieorientierte Startups – das ist eine Hommage an die Moderne. Es gibt jedoch Business Angels, die in trivialere Produktionen investieren, sodass Startups aus allen Branchen ihr Glück versuchen können.

Deutscher Business Angel Verband

Natürlich können Sie einen Investor aus jedem Land kontaktieren, aber es ist einfacher, mit einer Person zu verhandeln und zu kommunizieren, die in dem Land lebt, in dem Sie geschäftlich tätig sind. In Deutschland gibt es 2022 rund 40 Organisationen, die Business Angels vereinen – das ist ein ganzes Netzwerk, das die Investmentbranche deutlich beeinflusst.

Ein paar statistische Daten:

  • Das Durchschnittsalter eines Business Angels aus Deutschland liegt bei 50 Jahren.
  • Die durchschnittliche Investition in ein Startup beträgt 170.000 Euro.
  • Etwa 1400 Unternehmer sind Mitglieder in Verbänden und Netzwerken, während die Gesamtzahl der Business Angels in Deutschland inzwischen höher liegt – etwa 3000 Personen.
  • Die Gesamtinvestitionen deutscher Business Angels pro Jahr belaufen sich auf 300 Millionen Euro (nach den Schätzungen der Technologiesektor-Förderung von Fryges et al. aus dem Jahr 2007).

In Deutschland gibt es etwa 40 Business-Angel-Netzwerke. Die meisten Organisationen wurden Ende der 1990er Jahre gegründet. Sie können in mehrere Gruppen eingeteilt werden:

1. Öffentliche Projekte

Nach Kirchhoff und Günther (2005) fällt fast die Hälfte der Netzwerke in diese Kategorie.

  • Agenten: Landesbanken, Handelskammern, Wirtschaftsförderungsagenturen.
  • Form: Initiative/Projekt.
  • Finanzierung: öffentliche Förderung, teilweise sind weitere Sponsoren beteiligt.

2. Öffentliche Vereine

Nach Kirchhoff und Günther (2005) fallen etwa 30 % der Netzwerke in diese Kategorie.

  • Form: Gesellschaft (Mitglieder sind Business Angels, manchmal Vermittler, Risikokapitalgeber, Banken).
  • Finanzierung: Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, manchmal Community-Unterstützung, manchmal Servicegebühren.

3. Private Vereine

  • Form: geringe Institutionalisierung, manchmal Freundeskreis, manchmal „BGB-Gesellschaft“.
  • Finanzierung: Privat, Sponsoring, Kleinbeträge

4. Unternehmen

Einige Ketten sind als (gewinnorientierte) Unternehmen organisiert, beispielsweise in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

Das größte deutsche Business Angels Netzwerk steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Netzwerk mit dem Kürzel BAND hat eine Kultur der Business Angels in Deutschland geschaffen und entwickelt, organisiert den Erfahrungsaustausch und fördert die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen und aufstrebenden Unternehmern. BAND vermittelt und vertritt auch die Interessen von Investoren und jungen innovativen Unternehmen, die nach neuen Wachstumsmöglichkeiten suchen.

BAND wurde 1998 gegründet und ist seit 2001 offizieller Dachverband des deutschen Business Angel Netzwerks. Der Verein entwickelt sich ständig weiter und führt neue Kooperations- und Finanzierungsformen ein (Partnerschaften, klassische Venture Funds, Super Angels, Crowdinvesting, Inkubatoren, Family Offices und andere Formen). 

So erhalten Sie Hilfe und Finanzierung von einem Business Angel

Wenn Sie ein Unternehmen in der Frühphase führen oder ein Startup gründen, benötigen Sie wahrscheinlich Kapital, um zu wachsen. Angel-Investoren können für Sie die beeindruckendste Finanzierungsquelle sein, aber für einen Anfänger ist es schwierig, ein so großes Netzwerk zu verstehen.

Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einwerben von Finanzierungen durch Business Angels in Deutschland oder in jedem anderen Land.

1: Definieren Sie Ihre Ziele

Zuerst müssen Sie klar definieren, was Ihre Geschäftsziele sind und was Sie von Business Angels erwarten. Entscheiden Sie, ob Sie möchten, dass sie Ihr Startup nur finanzieren, oder ob sie ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Kontakte zusammen mit der Investition einbringen sollen. Die Branche, in der Sie tätig sind, ist ebenfalls wichtig, da einige Angels dazu neigen, in bestimmte Branchen zu investieren.

Sie müssen ihnen auch verständlich machen, dass ihr Geld Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen, und es zum Wohle des Unternehmens verwendet wird – Einzelheiten, Berechnungen, Planung und Präsentation all dieser Daten sind hier wichtig.

2: Bereiten Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vor

Sie müssen sich sorgfältig vorbereiten, bevor Sie sich mit Fragen oder Vorschlägen an einen Business Angel wenden. Es ist ratsam, mindestens ein Modell oder einen Prototyp Ihrer Website oder Ihres Produkts zu erstellen, die ersten Kunden zu gewinnen und ihr Feedback einzuholen, bevor Sie nach Investitionen suchen.

Versuchen Sie, Ihre Präsentation gleichzeitig schön, informativ und prägnant zu gestalten. Erzählen Sie eine fesselnde und fesselnde Geschichte, bringen Sie Investoren dazu, auf Ihre Argumente und Fakten zu achten.

Außerdem müssen Sie einen professionellen Businessplan mit genauen Finanzberechnungen erstellen.

Seien Sie darauf vorbereitet, unerwartete Fragen zu beantworten, und versuchen Sie, souverän und so sachkundig wie möglich zu erscheinen.

3: Erstellen Sie eine Liste potenzieller Business Angels

Sie erhöhen Ihre Erfolgschancen, wenn Sie die für Ihr Startup passenden Angels vorselektieren. Ja, sie sollten auch geeignet sein, mit Ihnen in Interessen „auf einer Wellenlänge“ zu sein.

Sie können ihnen Fragen stellen, z. B. wie viel sie normalerweise investieren, wonach sie in einem Unternehmen suchen und wie hoch ihre erwartete Kapitalrendite ist.

Nischen-Start-ups werden oft bevorzugt, weil Angels gerne in Branchen investieren, die sie kennen oder an denen sie interessiert sind.

4: Schließen Sie alle möglichen Netzwerken an

Als Unternehmer müssen Sie über ein Netzwerk nützlicher Kontakte verfügen. Einige Investoren treffen ihre Finanzierungsentscheidungen, nachdem sie Ihren Plan studiert haben, aber die meisten von ihnen bevorzugen Kandidaten, die ihnen von Freunden, Verwandten, Kollegen, Wirtschaftsverbänden und bekannten Fachleuten auf ihrem Gebiet empfohlen werden.

Für den Anfang lohnt es sich, regelmäßig an Treffen von Angel Clubs und Risikoinvestoren teilzunehmen, um mehr Möglichkeiten zu nutzen und nützliche Leute kennenzulernen.

5: Seien Sie ehrlich und offen

Es ist schwer, überall und immer ehrlich zu sein, aber in dieser Situation ist es das Einzige, was wirklich zählt. Kein Investor wird Ihnen einen Scheck ausstellen, wenn er der Meinung ist, dass Ihnen etwas fehlt. 

Versuchen Sie nicht, Geheimnisse im Schrank zu verstecken, sagen Sie sie besser direkt und sofort. Verstecken Sie keine Dinge, die in Zukunft zu Schwierigkeiten führen können. Wenn Sie versuchen, etwas zu verbergen, verlieren Sie nicht nur das Vertrauen in Ihre eigenen Worte in einer Rede, sondern setzen auch einen schlechten Ton im Umgang mit einem Business Angel.

6: Seien Sie auf Ablehnung vorbereitet

Wenn Sie als Unternehmer nach einer Finanzierung für Ihr Unternehmen suchen, hören Sie häufiger „nein“ als „ja“. Verlieren Sie jedoch nicht die Geduld – Sie müssen in einem Geschäftsumfeld freundlich und respektvoll sein. Dies ist wichtig, da sie nicht die einzigen Personen sind, die Ihr Unternehmen finanzieren können, und dies möglicherweise nicht das letzte Mal ist, dass Sie um eine Investition bitten.

Sie werden den Respekt eines Investors gewinnen, wenn Sie sich höflich verhalten, wenn er ablehnt, und manchmal können Sie ihn an Ihrer Entscheidung zweifeln lassen.

7: Wählen Sie Ihren Business Angel sorgfältig aus

Seien Sie vorsichtig und wählerisch bei der Annahme von Finanzierungsvorschlägen. Sie sollten möglichst viele Informationen über den Angel und seine Motivation erhalten. Sie müssen eine gute Vorstellung von seinen Erwartungen bezüglich der Kapitalrendite haben. Finden Sie heraus, was ein Investor neben Geld in Ihr Unternehmen einbringen kann.

Erfahrenere und sachkundigere „Angels“ mit einer Vielzahl von Kontakten können Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zu gründen und es in kürzester Zeit zu einem florierenden Unternehmen auszubauen.

8: Informieren Sie den Angel immer über jeden nächsten Schritt

Unabhängig davon, wie Ihr Unternehmen funktioniert, müssen Sie Ihren Investor über alle wichtigen Ereignisse informieren und ihn Plänen widmen. Auch hier müssen Sie ehrlich und offen sein.

Informieren Sie den Engel immer über Ihre Pläne für die Zukunft und teilen Sie die Ergebnisse ihrer Umsetzung mit. Wählen Sie Formate, die für beide Seiten bequem sind: E-Mails, Anrufe und regelmäßige Meetings.

In jedem Fall sollten Sie sich zunächst an den zuständigen Verband wenden. Wir empfehlen Ihnen, zunächst diese Liste akkreditierter Investoren zu überprüfen, um nicht auf einen Business Devil zu stoßen.

Viel Glück bei der Suche nach Ihrem Angel!

Zusammenhängende Posts

Investoren für ein Startup finden

TOP 5 Länder zur Gründung eines Startups 2022

TOP 10 Trends der Erfindungen 2021

Sie können unter Angabe eines Links zu techzeitung.de unsere Artikel kopieren und in anderen Beiträgen und sozialen Netzwerken teilen und als Quelle verwenden.

Wöchentliche Benachrichtigungen zu den neuen Beiträgen in unserem Newsletter.

Subscriben Sie unseren Newsletter jetzt, um über alle Neuigkeiten informiert zu sein.