Das Krypto-Ökosystem Cosmos (ATOM)

11.04.2022

Einer der Haupttrends auf dem Kryptomarkt im Jahr 2021 war die Entwicklung von Multi-Chain-Technologien, wenn Projektentwickler nicht an ihre eigene Blockchain denken, sondern daran, eine ganze interaktive Umgebung aus verbundenen Blockchains zu schaffen. Polkadot wuchs aktiv auf dieser Welle, Cross-Chain-Projekte und Internetwork-Technologien wurden ebenfalls gestärkt.

Aus denselben Überlegungen erwuchs ein solches Projekt wie Cosmos, das als „Internet der Blockchains“ entwickelt wurde, wie es die Macher selbst positionierten. Das heißt, die Technologie zielt darauf ab, die Probleme der Interaktion zwischen Netzwerken und zwischen anderen Arten von Blockchains zu lösen.

Entstehungsgeschichte und das Cosmos-Team

Der Schöpfer des Projekts ist ein amerikanischer Ingenieur koreanischer Herkunft Zheng Kwon. Er begann mit der Distributed-Ledger-Technologie in den Anfängen der Branche zu arbeiten. 2013 begann er mit der Entwicklung des Tendermint-Protokolls, das im Cosmos-Netzwerk verwendet wird.

Ein Jahr später gründete er zusammen mit dem Programmierer Ethan Bachman Tendermint Inc. Die Technologie war so gefragt und schien so vielversprechend, dass das Projekt 2017 beim ICO innerhalb weniger Minuten mehr als 17 Millionen US-Dollar einbrachte.

Im Jahr 2019 wurde das erste Cosmos Hub-Protokoll im Netzwerk gestartet, das immer noch das wichtigste im Ökosystem ist. Und dann hat das Projekt bereits begonnen, sich exponentiell zu entwickeln – sie haben das Protokoll für die interoperable Interaktion von IBC-Netzwerken gestartet, das das Netzwerk um das 100-fache beschleunigt, Sharding und Brücken zu anderen Ökosystemen.

Wie funktioniert Cosmos?

Für einen Anfänger ist es schwierig zu verstehen, wie fortschrittliche Kryptotechnologien wie Multi-Chain funktionieren. Daher werden wir versuchen, Analogien zu verbinden, um den Mechanismus der Arbeit zu erklären. Wie Polkadot ist das Cosmos-Ökosystem auf Null-Level-Basis aufgebaut. Es gibt ein grundlegendes, grundlegendes Zero-Level-Protokoll, einen Kern, und darum herum können Sie Netzwerke der ersten Ebene aufbauen.

Die Zero-Level-Blockchain arbeitet mit dem Proof of Stake (PoS)-Konsensalgorithmus, das heißt, es gibt kein Mining im Cosmos-Netzwerk, und neue Blöcke werden von den aktuellen Netzwerkvalidierern generiert. Dadurch ist das Netzwerk schnell, skalierbar, aber gleichzeitig sicher und erfüllt die Kriterien der Dezentralisierung.

Es gibt drei grundlegende Protokolle im Cosmos-Ökosystem, die die Sicherheit, Funktionalität und Integrität des gesamten Systems gewährleisten:

  1. Tendermint Core ist das zugrunde liegende Protokoll selbst, das die Netzwerksicherheit gewährleistet, das Erreichen eines Konsens zwischen den Knoten steuert und als Kern des Ökosystems dient.
  2. Cosmos SDK ist eine Toolplattform für Entwickler, eine Reihe von Funktionen, die es Programmierern ermöglichen, ein auf Cosmos basierendes Projekt nach ihren Bedürfnissen zu erstellen. Mit einfachen Worten, Sie können Ihre Blockchain in jeder Programmiersprache „schreiben“ und es wird die Blockchain der ersten Ebene im Ökosystem sein.
  3. Inter-Blockcain Communication ist ein Interaktionsprotokoll, mit dem Sie Blockchains sowohl im Cosmos-Netzwerk als auch in externen wie Ethereum, Polkadot und vielen anderen Projekten verbinden können.

In Anbetracht dieser Protokolle und der Tatsache, dass das Multi-Chain-System von Cosmos darauf abzielt, ein Internet von Blockchains zu schaffen, arbeiten zwei Arten von Projekten im Ökosystem. Dies sind die sogenannten Hubs und Zonen. Zonen sind First-Level-Netzwerke, alle dezentralen Anwendungen und Entwicklungen von Programmierern von Drittanbietern. Hubs sind eine Art Brücken, die es diesen Blockchains ermöglichen, harmonisch zu arbeiten.

Nativer Coin ATOM

Im Cosmos-Ökosystem gibt es einen nativen ATOM-Coin, der für wichtige Funktionen ausgelegt ist. Erstens ist es ein Tool zur Implementierung des DAO-Systems – Coin-Inhaber können über wichtige Projektentscheidungen abstimmen. Zweitens steht ATOM zum Staken zur Verfügung, und mit Hilfe dieses Mechanismus wird die Validierung neuer Netzwerkblöcke bereitgestellt.

Das Abstecken bringt den Eigentümern etwa 9-12 % pro Jahr ein, und die Münzen werden für 21 Tage eingefroren. Alle Staking-Teilnehmer tragen ihren Anteil zu den Validator-Pools bei, die bereits die Implementierung des PoS-Konsensalgorithmus ermöglichen.

Gemäß den Regeln des Ökosystems können die ersten 125 größten Inhaber von ATOM-Coins als Validatoren fungieren. Und alle anderen Staker delegieren einfach ihre Anteile an Coins an sie. Im Laufe der Zeit werden 300 Inhaber statt 125 zu Validatoren.

ATOM wird verwendet, um Gebühren bei Netzwerktransaktionen zu zahlen und Smart Contracts auszuführen. Analog wie Gas im Ethereum-Netzwerk. Provisionen können jedoch auch in Blockchain-Token der ersten Ebene gezahlt werden. In Zukunft plant das Projekt, einen Photon Utility Token auszugeben, der im Cosmos-Netzwerk als Gas fungieren wird. 

Aussichten für das Ökosystem Cosmos und dem Coin ATOM

Die Praxis hat gezeigt, dass die Technologie der Multi-Chain- und Zero-Level-Blockchains im Krypto-Markt sehr gefragt ist. Dies liegt an der wachsenden Anzahl von Projekten und Verbindungsproblemen. Gerade deshalb ist das vergangene Jahr 2021 für ähnliche Projekte wie Polkadot so erfolgreich geworden.

Dutzende berühmter Projekte sind bereits im Cosmos-Ökosystem tätig, dessen Kapitalisierung viele Milliarden Dollar beträgt. Das sind zum Beispiel OkexChain, KAVA, Terra, Akash Network, Anchor, Binance Dex, Huobi Wallet.

Darüber hinaus hat Coin List, die Top-Plattform für die Veröffentlichung von Krypto-Startups, fast die Hälfte der neuesten Produkteinführungen auf dem Cosmos SDK veröffentlicht. Das heißt, Plattformtools sind für Entwickler sehr relevant, und die Bereitstellung von Dapps im Cosmos-Ökosystem ist sehr bequem.

Das Zusammenspiel verschiedener Blockchains und Ökosysteme ist eines der noch ungelösten Probleme im Bereich der Kryptowährungen, das in der Branche immer akuter wird. Kettenübergreifende Brücken lösen nicht alle Probleme, und die Kompatibilität zwischen Dapps ist ein sehr großer Nachteil.

Das Cosmos SDK-Protokoll ist ein universeller Baustein, der Projekten die Tools zum einfachen, schnellen und relativ kostengünstigen Bereitstellen von DApps an die Hand gibt. Somit erhält der Inhaber eines Krypto-Startups ein erschwingliches und einfaches Toolkit für sein Produkt auf einer vorgefertigten Top-Blockchain.

Die Nachfrage nach solchen Diensten wird mit der Entwicklung des Marktes für dezentrale Anwendungen und der Nachfrage nach Multi-Chain-Lösungen wachsen. Dies wurde von Polkadot gut demonstriert, das im Jahr 2021 um mehr als 1000 % gewachsen ist und nun eine Kapitalisierung von mehr als 22 Milliarden US-Dollar aufweist.

Das Cosmos-Ökosystem verspricht zumindest nicht weniger Ergebnisse zu zeigen. Schließlich liefern eine Reihe von Projektentscheidungen noch effektivere Ergebnisse. Im Gegensatz zu Polkadot, wo Sie beispielsweise riesige Summen für einen Parachain-Slot bezahlen müssen, ist der Einsatz von Dapps in Cosmos viel günstiger.

Darüber hinaus verteilt Cosmos in seinem Netzwerk sogar regelmäßig Airdrops an Mitglieder des Validator-Programms (diejenigen, die ihre ATOM-Coins gestaket haben). Projekte, die als First-Level-Blockchains rund um Cosmos eingesetzt werden, verteilen ihre Token an Staker und ziehen dadurch zusätzlich neue Benutzer in das Netzwerk.

Damit sind die Aussichten für das Cosmos-Ökosystem und seinen heimischen ATOM-Coin recht gut. Das Projekt entwickelt sich dynamisch, erhält große Investitionen und löst viele drängende Probleme in der Blockchain-Industrie.

Zusammenhängende Posts

Die Zukunft von Cross-Chain-Bridges

Perspektiven des Ökosystems Polkadot

Kryptowährungs-Screener: Auswahl und Verwendung

Sie können unter Angabe eines Links zu techzeitung.de unsere Artikel kopieren und in anderen Beiträgen und sozialen Netzwerken teilen und als Quelle verwenden.

Wöchentliche Benachrichtigungen zu den neuen Beiträgen in unserem Newsletter.

Subscriben Sie unseren Newsletter jetzt, um über alle Neuigkeiten informiert zu sein.