Das Krypto-Ökosystem WAVES

04.05.2022

Im Bereich der Blockchain-Technologien gibt es einen Trend, wenn 5-10 führende Netzwerke, zum Beispiel Ethereum, Solana, BNB Chain, Terra, Near, die Führung übernehmen. Sie geben dem Markt Entwicklungstrends vor und führen neue Funktionen, Dienste und dezentrale Anwendungen (dapps) ein. Und bereits um sich herum bauen diese Blockchains riesige Ökosysteme auf, einschließlich sekundärer Dienste wie DEX-Austauscher.

Das WAVES-Projekt ist die Entwicklung eines russischen Teams, das als reguläre zentrale Börse (CEX) für den Handel mit Kryptowährungen begann. Im Laufe der Zeit hat sich das Projekt jedoch, den Trends in der Kryptoindustrie folgend, zu einem vollwertigen Ökosystem mit eigenem Stablecoin, DeFi-Plattformen, Kreditvergabe usw. entwickelt.

Entstehungsgeschichte des Projekts WAVES

Die WAVES-Plattform wurde bereits 2016 gegründet, also fast zu Beginn der Krypto-Sphäre. Gründer und CEO ist der russische Unternehmer und Ingenieur Alexander Ivanov, der sich nach eigenen Angaben bei der Entwicklung von WAVES vom NXT-Projekt inspirieren ließ.

Im Sommer 2016 veranstaltete das Unternehmen eine erste Veröffentlichung von ICO-Token (Initial Coin Offering), bei der es für diese Zeit einen Rekord von 30.000 Bitcoins sammelte. Außerdem war die Zeit, für die Investoren ihr Geld investierten, rekordverdächtig kurz – nur wenige Stunden, da die Technologie vielversprechend zu sein versprach.

Ab 2017 führte WAVES eine Reihe von Diensten ein, angefangen mit der zentralisierten Börse waves.exchange und der DEX-Börse Swop.fi bis hin zur Veröffentlichung ihrer eigenen Neutrino-Stablecoin. Es gab auch viele Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Kryptoprojekten.

2017 war das WAVES-Projekt in den Top 10 des CoinMarketCap-Ratings und entwickelte sich recht dynamisch. Aufgrund des starken Wettbewerbs auf dem Markt fiel es jedoch bis 2022 in die Top 50 und sogar Top 100 der Bewertungen, ohne das Tempo der Entwicklung neuer Dienste zu verlangsamen.

Blockchaintechnologie WAVES

Was ist innovativ an dem Projekt und wie unterscheidet es sich von ähnlichen Krypto-Projekten? Die Blockchain basiert auf dem LPoS-Konsensalgorithmus, es ist eine Modifikation des PoS-Algorithmus (Proof-of-Stake), wenn neue Coins im Netzwerk nicht durch Mining, sondern durch Halten alter Coins, also durch Staking, abgebaut werden.

Die Modifikation von LPoS liegt darin, dass nur die größten Inhaber (Staker) von WAVES die Möglichkeit haben, neue Coins im Netzwerk zu schürfen. Gleichzeitig können alle Nutzer ihre kleinen und mittleren Münzbestände an diese großen Inhaber (Validatoren) delegieren. Im Gegenzug geben die Validatoren den Delegatoren einen Prozentsatz der Netzwerkgebühren als Belohnung.

Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, die Dezentralisierung im Netzwerk aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Transaktionsgeschwindigkeit erheblich zu erhöhen. Darüber hinaus ist eine solche Blockchain recht einfach zu skalieren und verschiedene Dapps darauf auszuführen, zum Beispiel DEX-Exchanges, NFT-Spiele und verschiedene Dienste.

Hauptprodukte WAVES

Wie bereits erwähnt, war das erste Produkt des Unternehmens die Börse waves.exchange. Hier war es laut Standard möglich, verschiedene Kryptowährungen zu handeln, Vermögenswerte zu halten und so weiter. Eigens dafür haben die Entwickler gleich die angeschlossene Client-Wallet der Exchange Julia runtergespült.

Danach wurde auch ein Non-Custodial Wallet implementiert – WAVES Keeper. Sie können damit genauso arbeiten wie mit Metamask und es mit allen Dapps und Diensten in der Blockchain verbinden.

Eine sehr wichtige Entwicklung des Projekts ist der eigene dezentrale Stablecoin Neutrino. Im Gegensatz zu zentralisierten Stablecoins wie Tether (USDT) ist Neutrino nicht von der Absicherung durch Fiatgeld abhängig, sein Kurs wird algorithmisch reguliert. Neutrino wird von CoinMarketCap mit einer Marktkapitalisierung von rund 1 Milliarde US-Dollar auf Platz 95 eingestuft.

Der dezentrale Austauscher des Swop.fi-Projekts ermöglicht Ihnen den sofortigen Austausch (Swap) aller Token und Farmen und verdient an Provisionen in Liquiditätspools. Neben den Standard-DEX-Funktionen verfügt es auch über ein eigenes Launchpad, auf dem neue Krypto-Startups inkubiert und gestartet werden.

Der nächste Dienst auf der WAVES-Plattform ist die Plattform für das Ausleihen und Ausleihen von Kryptowährungen (Landing and Borrowing) vires.finance. Hier können Sie einen Kredit in Kryptowährung aufnehmen, der durch Ihre Gelder gesichert ist. Eine weitere vorteilhafte Option ist das Abstecken und Farmen von Stablecoins mit einem ziemlich guten Prozentsatz der jährlichen Renditen.

Und eines der Schlüsselprodukte des Ökosystems, das NFT-Spiel WAVES Ducks, auf das wir näher eingehen werden.

Waves Ducks

Dieses NFT-Spiel wurde Anfang 2021 entwickelt und war ursprünglich als Play-2-Earn (Earning Game)-Genre positioniert. Das Endergebnis ist, Ihre eigene einzigartige Ente (NFT) mit wiederum einem einzigartigen Satz von Genen aufzuziehen und dafür andere Enten zu kreuzen.

Die Mechanik und das Gameplay des Spiels sind sehr gut durchdacht, hier haben sich die Entwickler große Mühe gegeben. Es gibt mehrere grundlegende Enten nach Klasse, wie Satoshi, Elon und so weiter. Und jeder hat einen bestimmten Satz von Genen, die von den Buchstaben des Alphabets codiert werden. Wenn Enten gekreuzt werden, werden ihre Gene zufällig gemischt, und es besteht die Chance, eine seltene Ente zu bekommen.

Darüber hinaus können Sie ein Entlein bekommen und es in Schlachten pumpen, um es zu einer vollwertigen Ente zu machen. Es sollte beachtet werden, dass beim Überqueren einer Ente diese Fähigkeit verloren gehen und steril werden kann. Je mehr die Ente gekreuzt hat, desto höher ist ihr Level und ihre Seltenheit.

Im Spiel haben die Entwickler einen internen Marktplatz geschaffen, auf dem Sie NFT-Enten kaufen und verkaufen können. Es funktioniert sowohl nach dem Prinzip einer Auktion als auch nach dem Mechanismus der sofortigen Einlösung.

Waves Ducks hat einen eigenen internen EGG-Token, aber Sie können auch Enten für WAVES selbst verkaufen/kaufen.

Ein sehr wichtiger Vorteil des Spiels ist, dass dies eines der ersten Projekte im Kryptobereich ist, in dem das eigentliche Konzept des Farmens von NFTs eingeführt wurde. Was bedeutet das? Duck kann passives Einkommen verdienen, indem er es einfach besitzt. Dazu müssen Sie nur einen Barsch kaufen, eine Ente darauf pflanzen und er bringt je nach Seltenheit ein stabiles Einkommen.

Darüber hinaus veranstalten die Projektadministratoren regelmäßig Wettbewerbe, bei denen Sie eine anständige Menge an EGG-Token für die Erledigung relativ einfacher Aufgaben erhalten können (z. B. das Posten eines Videos oder Fotos mit einer Ente). 

Projektaussichten WAVES

Das Waves-Ökosystem wächst und entwickelt sich ständig weiter. Beispielsweise haben Entwickler kürzlich ein praktisches Tool zum Programmieren von Dapps auf der Waves-Blockchain entwickelt. Obwohl bereits einige Projekte im Ökosystem enthalten sind, wird es ständig mit neuen Startups aktualisiert.

Im Team arbeiten sehr kompetente Marketer, das sieht man zumindest am Hype um das Spiel Waves Ducks und was für eine Community die Admins um das Projekt scharen konnten.

Ein wichtiger Faktor ist auch das Vorhandensein einer eigenen Startrampe. Es ist in die Swop.fi DEX-Plattform integriert und hier finden regelmäßig IDOs neuer Kryptoprojekte statt, an denen Sie durch das Halten von EGG- oder WAVES-Token teilnehmen können.

Auch die Entwicklung von Farming- und Lending-Tools auf der Seite ist bei vires.finance ein großer Erfolg. Der Betrag der hier blockierten TVL-Benutzergelder (Total Value Locked) beläuft sich auf Hunderte von Millionen Dollar. Außerdem gibt es einige der höchsten Stablecoin-Farming-Raten auf dem gesamten Kryptomarkt.

All diese Tools lassen uns darauf zählen, dass die Kapitalisierung des Projekts weiter wachsen wird und der WAVES-Token ein vielversprechender Altcoin ist und einen Platz im Portfolio der Investoren verdient.

Zusammenhängende Posts

Das Krypto-Ökosystem Cosmos (ATOM)

Was ist ein Stablecoin?

Wie man eine eigene Kryptowährung erschafft

Sie können unter Angabe eines Links zu techzeitung.de unsere Artikel kopieren und in anderen Beiträgen und sozialen Netzwerken teilen und als Quelle verwenden.

Wöchentliche Benachrichtigungen zu den neuen Beiträgen in unserem Newsletter.

Subscriben Sie unseren Newsletter jetzt, um über alle Neuigkeiten informiert zu sein.