Die Zukunft von Cross-Chain-Bridges

23.03.2022

Die Distributed Ledger Technologie hat sich bereits soweit entwickelt, wo es nicht ein oder mehrere führende Netzwerke gibt, sondern eine Vielzahl davon. Zum Beispiel die Netzwerke Ethereum, Solana, Terra, Cosmos und viele andere große und sich aktiv entwickelnde Blockchains.

Dies ist natürlich eine Abkehr von Standardisierung und Universalität, da jede Blockchain nach ihren eigenen Protokollen und Algorithmen arbeitet. Und ein einfacher Benutzer oder Krypto-Enthusiast ist daran interessiert, Token frei zwischen Netzwerken zu übertragen, ohne Komplikationen und Selbstschaden. Dies ist es, was Cross-Chain-Bridges implementieren sollen.

Die wichtigsten Arten von großen Blockchains

Es ist bedingt möglich, alle Kryptonetzwerke in zwei Haupttypen zu unterteilen – EVM-kompatible und EVM-inkompatible Blockchains. EVM ist die Ethereum Virtual Machine, der Programmierstandard für die ETH-Blockchain, auf deren Grundlage viele neue Netzwerke erstellt und entwickelt wurden.

Zu Ethereum-kompatiblen Blockchains gehören beispielsweise solche Top-Projekte wie Avalanche, Fantom, Binance Smart Chain, Polygon. Alle diese Netzwerke sind mit der EVM kompatibel, was bedeutet, dass Sie beispielsweise über die Metamask-Wallet mit Apps darauf arbeiten können.

Die größten EVM-inkompatiblen Netzwerke sind Solana, Terra, Near, Polkadot, Cosmos (die letzten beiden Ökosysteme sollten in einer separaten Klasse herausgegriffen werden, aber wir werden etwas später darüber sprechen). Diese Blockchains haben bereits ihre eigenen Protokolle für dezentrale Anwendungen, also hat jede ihre eigene interne Wallet; Sie können nicht über Metamask darin arbeiten.

Es ist ziemlich schwierig, all diese großen Netzwerke miteinander zu verbinden, da jedes nach seinen eigenen, oft völlig unterschiedlichen Protokollen arbeitet. Um Token zwischen ihnen zu übertragen, wurden Cross-Chain-Technologien entwickelt. Die Hauptziele von Cross-Chain-Bridges sind Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, akzeptable Swap-Gebühren und die Verfügbarkeit einer maximalen Anzahl von Blockchains. 

Wie Bridges funktionieren

Es gibt zwei Hauptmechanismen, mit denen Sie Ihre Token zwischen verschiedenen Netzwerken übertragen können. Nach dem ersten „drehen“ sich Token in einer Blockchain um (turn around), wonach sie bereits in die Bridge eintreten und in ein anderes Netzwerk übertragen werden können. Die Hauptunannehmlichkeit besteht hier darin, dass der Benutzer irgendwann sein Vermögen in Form von verpackten, illiquiden Token sieht.

Gemäß dem zweiten Mechanismus der Cross-Chain-Übertragungen werden die Token des ursprünglichen Netzwerks verbrannt (in eine „tote“ Wallet übertragen). Informationen über ihre Nummer werden in der Blockchain aufgezeichnet, woraufhin Analoga dieser Token in einem anderen Netzwerk erscheinen, die tatsächlich auch „verpackt“ sind, wie im ersten Mechanismus.

Unabhängig vom aktuellen Cross-Chain-Bridge-Mechanismus erfordert das Verschieben Ihrer Assets von einem großen Netzwerk in ein anderes eine gewisse Zeit und Mühe. Und große Cross-Chain-Betreiber bemühen sich, diese Faktoren so weit wie möglich zu mildern, um ihren Benutzern Komfort zu bieten.

Wie sich Cross-Chain-Bridges entwickeln werden

Der Schlüsseltrend, der sich bei der Entwicklung von Cross-Chain-Technologien herauskristallisiert hat, ist die Vereinfachung der Übertragung von Vermögenswerten zwischen Netzwerken für den Endbenutzer. Dies wird hauptsächlich dadurch erreicht, dass die Phase der „verpackten Token“ vermieden wird. Normalerweise sehen Benutzer ihre Assets nicht gerne in Form von ungewöhnlichen Namen, mit dem Buchstaben „w“ am Anfang oder anderen Indizes.

Daher gehen große Cross-Chain-Betreiber dazu über, die Verpackungsstufe aus dem Transfermechanismus zu entfernen. Auch wenn es physisch unmöglich ist, es zu entfernen, weil unverpackte Token nicht zwischen Blockchains übertragen werden können, zeigt die Bridge dem Benutzer zumindest nicht den Saldo der verpackten Vermögenswerte.

Zudem strebt die Cross-Chain-Industrie nach Universalisierung. Mit anderen Worten, eine vielversprechende Bridge sollte Zugang zu allen gängigen Netzwerken haben, sowohl EVM-konform als auch nicht-EVM-konform. Der Endnutzer sollte gar nicht erst darüber nachdenken, wie er seine Coins beispielsweise zwischen Terra, Near und Solana transferiert und welche Verschlüsselungsprotokolle dort im Spiel sind.

Es besteht auch der Wunsch großer Betreiber, Provisionen und Volumenbegrenzungen für Übertragungen zwischen Netzwerken zu reduzieren. Schließlich ist dies eines der Hauptprobleme von Bridges. Es gibt mindestens 20 große Netzwerke, und oft muss der Benutzer nur sehr wenig Geld für jedes behalten. Gleichzeitig liegen die Mindestüberweisungslimits normalerweise zwischen 50 und 100 Dollar.

Die Reduzierung der Cross-Chain-Swap-Gebühren und Überweisungslimits auf wenige Dollar ermöglicht es dem Benutzer, auf Wunsch sehr kleine Beträge auf jeder Blockchain zu halten, die ausreichen, um die Transaktionsgebühren zu bedienen.

Multi-Chain-Technologien

Es zeichnen sich zwei weitere Trends bei der Lösung der Probleme von Cross-Chain-Technologien ab. Sie sind nicht gerade deren direkte Fortführung und Weiterentwicklung, sondern konkurrierende Lösungen für die Zusammenarbeit. Aber sie können eine sehr vielversprechende Alternative zu Cross-Chain-Bridges sein, obwohl sie deren Bedarf nicht vollständig beseitigen werden.

Multi-Chain-Technologien sind nur Beispiele für die Polkadot- und Cosmos-Netzwerke, über die wir oben geschrieben haben. Das allgemeine Prinzip ist hier wie folgt: Es gibt einen Kern der Blockchain oder das sogenannte Zero-Level-Netzwerk. Sie ist verantwortlich für die gesamten Sicherheitsprotokolle und das Funktionieren des Ökosystems. Und darum werden sogenannte Parachains, First-Level-Networks, gebaut.

Parachains sind flexibel in den Einstellungen, sie können mit völlig beliebiger Funktionalität hergestellt werden, je nach den Bedürfnissen jedes einzelnen Projekts. Gleichzeitig erfolgt die Kommunikation zwischen Parachains schnell und skalierbar über Zero-Level-Core-Protokolle.

Ein solches System verspricht sehr komfortabel zu sein und hat gute Aussichten. Dies negiert jedoch nicht die Relevanz von Cross-Chain-Bridges, da Parachain-Ökosysteme immer noch irgendwie mit den aktuellen großen EVM-kompatiblen und EVM-inkompatiblen Blockchains interagieren müssen.

Das Polkadot-Ökosystem funktioniert nach diesem Prinzip, Cosmos hat einen ähnlichen Mechanismus, der Unterschied liegt darin, dass Polkadot Parachain-Auktionen durchführt, bei denen Projekte um einen First-Level-Slot konkurrieren. Und in Cosmos können Projekte kostenlos ihre Netzwerke bedingt um den Zero-Level-Core bilden, also ihre Dapps auf Cosmos programmieren.

Fazit

Somit ist die Zukunft von Cross-Chain-Technologien facettenreich und gleichzeitig klar definiert. Große Bridge-Betreiber sind bestrebt, netzwerkübergreifende Übertragungen für Benutzer so einfach wie möglich zu machen und gleichzeitig die Gebühren zu senken. Parallel werden alternative Mechanismen für Cross-Chain- und Multi-Chain-Technologien entwickelt, wie etwa Multi-Level-Ökosysteme.

Zusammenhängende Posts

Parachain-Auktionen: wie man damit Geld verdient

Avalanche – ein neuer Ethereum-Killer?

Top-3 der profitabelsten Launchpads 2022

Sie können unter Angabe eines Links zu techzeitung.de unsere Artikel kopieren und in anderen Beiträgen und sozialen Netzwerken teilen und als Quelle verwenden.

Wöchentliche Benachrichtigungen zu den neuen Beiträgen in unserem Newsletter.

Subscriben Sie unseren Newsletter jetzt, um über alle Neuigkeiten informiert zu sein.