Ein neuer Trend in der Kryptowelt ist der Kampf zwischen den führenden großen Blockchains um Benutzer und Handelsvolumen geworden. Anders als 2019-2020, als nur Ethereum regierte, erklärten sich 2021 solche Netzwerke wie Solana, Binance Smart Chain, Near, Avalanche lautstark. Diese Blockchains begannen aktiv ihre Ökosysteme und Kapitalisierung aufzubauen.
Ganz zu Beginn des Jahres 2022 betrat jedoch ein neues vielversprechendes Netzwerk Fantom, die Arena, das sich hinsichtlich der Einhaltung des berühmten Trilemmas – Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung – optimal positioniert. Schauen wir uns an, wie sich Fantom von anderen Netzwerken unterscheidet, welche Vorteile es hat und welche Aussichten es gibt.
Nachdem das Ethereum-Netzwerk die Funktionalität von Smart Contracts eingeführt hatte, wurde klar, dass einige der Parameter geopfert werden müssten. Blockchains haben drei dieser Parameter – Dezentralisierung, Sicherheit und Geschwindigkeit (Skalierbarkeit).
Als das Ethereum-Netzwerk zu wachsen begann, begann die Geschwindigkeit der Transaktionen zu sinken. Das heißt, das Projekt zeigte tatsächlich seine Anfälligkeit für Skalierung, die Unfähigkeit, schnell und effizient zu wachsen. Es tauchten Konkurrenten auf, die an anderen Algorithmen arbeiteten – zum Beispiel Binance Smart Chain.
Solche Netzwerke mit hohen Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Gebühren mussten jedoch die Dezentralisierung des Netzwerks opfern. Da die Genehmigungen in der Blockchain von verifizierten Netzwerkknoten kamen. Später betraten Solana und Avalanche die Arena, aber sie schafften es auch nicht, den perfekten „Ether-Killer“ zu erschaffen.
Fantom wurde ursprünglich entwickelt, um das uralte Trilemma der Blockchains dank des einzigartigen Algorithmus von Lachesis zu lösen. Dieser Algorithmus kombiniert das Beste aus dem Konsens von PoS (Proof-of-Stake) und aBFT (Byzantine Fault Tolerance) und ermöglicht es dem Netzwerk, hohen Belastungen standzuhalten und gleichzeitig die Dezentralisierung aufrechtzuerhalten.
Dieser Mechanismus kann wie folgt kurz erklärt werden. Wie bei PoS bestätigen Netzwerkknoten die Generierung neuer Blöcke durch Proof of Stake. Die Transaktion muss jedoch zweimal bestätigt werden, und zwar von zwei Dritteln der Blockchain-Knoten.
Somit werden Transaktionen in wenigen Sekunden bestätigt, während die Netzwerkasynchronität aufrechterhalten wird. Dadurch können Validierer in verschiedenen Zeitzonen arbeiten. Fantom ist ein ideales Netzwerk für dezentrale Anwendungen (Dapps), die hohe Ausführungsgeschwindigkeiten erfordern und sicher sind.
Die Ursprünge des Projekts liegen bei koreanischen Enthusiasten, Wissenschaftlern und Unternehmern. Gründer – Doktor der Informatik und Ingenieur Ahn Byung Ik. Der CEO ist David Richardson, ehemaliger CEO von Ocean Consulting. Chief Information Officer – Michael Kong. Marketingleiter – Simon Pompposi.
Die Architektur der dezentralisierten Finanzen (DeFi) wird von Andre Cronje geleitet. Technischer Leiter – Quan Ngue. Hauptberater – Fred Puci.
Das Hauptnetzwerk, in dem Dapps bereitgestellt wird und das im Wesentlichen als Programmierumgebung fungiert, ist Opera Fantom. Hier können Drittentwickler ihre Anwendungen frei und interaktiv bereitstellen, Layer-2-Subnetze ausführen und verschiedene Konfigurationen ihrer Blockchains einrichten.
Auf Opera ist es bequem, DeFi, dezentrale Tauscher und ähnliche Dienste zu programmieren. Das Netzwerk ist mit allen Ethereum-ähnlichen Netzwerken wie Avalanche, Cosmos, Binance Smart Chain usw. kompatibel. Bei Blockchains wie Near, Terra und Solana erfolgt die Kommunikation über Cross-Chain-Bridges.
Basierend auf der Opera Fantom-Blockchain ist das Staking des nativen Tokens des Netzwerks, FTM, verfügbar. Somit wird der Konsensalgorithmus Proof of Stake oder Proof of Stake implementiert, wenn neue Blöcke dank Netzwerkvalidatoren generiert werden. Für das Halten des FTM-Tokens erhält jeder Inhaber Belohnungen als Validator.
Um Zugriff auf die Funktion zu erhalten und ein Validator des Opera-Netzwerks zu werden, reicht es aus, eine beliebige Menge an FTM-Münzen zu kaufen und sie in Ihrem fWallet zu halten. Wichtig ist, dass es keine Mindestinvestitionsanforderungen wie bei anderen Netzwerken gibt. Sie können einen Token für mindestens ein paar Dollar kaufen und einsetzen.
Sie können für einen Zeitraum von zwei Wochen bis zu einem Jahr investieren. Entsprechend bewegt sich die Annual Percentage Rate of Return (APR) je nach gewähltem Netzwerk-Validator im Durchschnitt zwischen 4 % und 13 %.
Gehen Sie in fWallet zum Abschnitt Staking. Dort sehen Sie eine Liste aller Validierer, an die Sie Ihre FTMs delegieren können. Durch die Auswahl des richtigen werden Ihre Token für den erforderlichen Zeitraum gesperrt, Sie müssen nur noch auf Ihre Belohnungen warten.
Aktuell ist die Konkurrenz unter den Ethereum-Killer-Blockchains sehr groß. Vom CoinMarketCap-Rating in den Top 20 sind bereits fast die Hälfte solche Blockchains. Und alle erweitern aktiv ihr Publikum, entwickeln Ökosysteme und führen neue Dienste ein.
Und doch hebt sich Opera Fantom von ihrem Hintergrund ab. Der FTM-Token ist immer noch unterbewertet, er liegt mit einer Marktkapitalisierung von 5 Milliarden Dollar auf Platz 30 unter allen Kryptowährungen. Zum Beispiel hat derselbe Teher eine Kapitalisierung von fast 80 Milliarden und Ethereum fast 300 Milliarden Dollar.
Hinter dem Projekt stehen seriöse Investoren und Geldgeber, zum Beispiel Alameda Research und 3 Arrows Capital, die stärkste Community und ein riesiges Publikum in Korea. Darüber hinaus startete Fantom eine erstklassige dezentrale Börse (DEX) – SpookySwap, die bereits Hunderte Millionen Dollar pro Tag handelt, und der Betrag der blockierten Gelder hat 1,5 Milliarden überschritten.
Top-5 der besten Blockchains 2022