Investoren für ein Startup finden

15.03.2022

Das Fundraising von Drittinvestoren für Startups wird von Jahr zu Jahr schwieriger, da Venture Capital Unternehmen immer mehr Anforderungen an Bewerber stellen, selektiver werden. In diesem Ratgeber finden Sie aktuelle Lösungen für die Suche nach Investoren – sie helfen Ihnen, den richtigen Betrag zu erhalten und Ihr Unternehmen so schnell wie möglich zu starten.

Es reicht nicht aus, ein Startup zu gründen – man muss zuerst herausfinden, wo das Geld herkommt.

Suchvorbereitung

Zunächst einmal lohnt es sich, alle verfügbaren Geldquellen zu identifizieren und keine aus den Augen zu verlieren. Je mehr Finanzströme Sie an Ihr Startup senden können, desto besser. Es stimmt, Sie müssen verstehen, dass sich einige Kanäle gegenseitig ausschließen.

Bereiten Sie sich sorgfältig auf den Suchvorgang vor:

  • Bevor Sie sich auf die Suche nach Fremdkapital begeben, sollten Sie Ihre finanziellen Aussichten kennen und genau kalkulieren, wie viel Sie benötigen. Auch wenn Ihr Produkt noch nicht auf dem Markt ist, erstellen Sie einen detaillierten Businessplan, beziehen Sie Ökonomen und Marketingfachleute mit ein, beauftragen Sie eine Marktforschung.
  • Sie können sich nicht nur auf Ihre Annahmen verlassen – sprechen Sie mit bestehenden Unternehmern in Ihrer Nische, besuchen Sie thematische Foren, lassen Sie sich beraten. Stellen Sie sicher, dass Sie alles, was Sie brauchen, in Ihr Budget aufnehmen, um während des Fundraising-Prozesses über Wasser zu bleiben.
  • Es gibt viele Möglichkeiten, Kapital zu beschaffen. Berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile jeder Finanzierungsart, um zu beurteilen, welche für Ihr Unternehmen die richtige ist.
  • Bereiten Sie eine Projektpräsentation mit Zahlen, Argumenten, Statistiken, Fallstudien und anderen Fakten vor, um große Investoren zu erreichen und für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
  • Berücksichtigen Sie bei der Kalkulation des Budgets die Hauptausgaben und Zusatzrisiken.

Grundlegende Ausgaben werden für den Kauf von Ausrüstung und Waren / Rohstoffen, Gehälter von Mitarbeitern, funktionierende Software und Lizenzen, Werbung und Reparaturen, Gewerbeanmeldung, Versicherungen ausgegeben. Mögliche Kosten können Rechtskosten, Fehlerbehebung, Bußgelder von Inspektionsdiensten und das Abdecken von Liquiditätslücken sein.

Kreditierung 

Zunächst einmal denken viele angehende Unternehmer über Bankkredite nach. Dies ist jedoch der schwierigste Weg für Startups, die weniger als 2 Jahre tätig sind. Wenn Sie bereits eine Erklärung für 2 Jahre haben, können Sie diese Option in Betracht ziehen. Darüber hinaus ist es besser, die Dienste eines Kreditvermittlers in Anspruch zu nehmen, da es viele verschiedene Angebote auf dem Markt gibt, deren Unterschied für einen Anfänger unbedeutend erscheinen mag. In der Praxis kann eine Abweichung von Zehntelprozent in Zukunft viel Geld kosten.

Wenn Sie die Kreditlast nicht scheuen, wenden Sie sich für Unternehmer besser zuerst an staatliche und halbstaatliche Mikrofinanzinstitute, die Zinsen unter dem Marktpreis anbieten. Ihre Anforderungen sind in der Regel milder, aber nach Erhalt der Mittel müssen sie über den Verwendungszweck berichten.

Nützliche Quellen:

  • ERP-Gründerdarlehen zur Geschäftsentwicklung (für Unternehmen, die vor weniger als 5 Jahren gegründet wurden) – Memo für Arbeitssuchende.
  • Ein Kreditservice, der es Ihnen ermöglicht, Zinssätze für Kredite für Unternehmer bei verschiedenen Banken zu vergleichen.

Business Angels

Dieses Konzept entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Theaterumfeld von New York. „Engel“ waren wohlhabende Kenner der Theaterkunst, die in neue Produktionen investierten. Es ist klar, dass Gewinn nur möglich war, wenn die Aufführung oder Show beliebt war. Mit der Zeit riefen sie auch erfahrene Unternehmer an, die in einem frühen Entwicklungsstadium in kleine Unternehmen investierten, wenn sie darin Potenzial sahen. 

Die Vorteile dieser Art der Investition liegen auf der Hand: Angel-Investoren kümmern sich oft nur um Gewinne und mischen sich nicht in das Geschäft des Unternehmers ein. Natürlich braucht man einen klugen Anwalt, um den Deal abzuschließen, damit man sich in Zukunft bei einer Skalierung nicht mit Investoren um die Rechte an dem Geschäft „hinterschlagen“ muss.

Business Angels finden und kontaktieren Sie im Internet oder in lokalen Communities – solche gibt es in vielen Großstädten.

Nützliche Ressourcen:

Crowdfunding

Das Netzwerk verfügt über spezielle Portale und Plattformen, die es unerfahrenen Geschäftsleuten ermöglichen, ihre Projekte und Ideen vorzustellen und ein spezielles Konto zu eröffnen, auf dem diejenigen, die nicht gleichgültig sind, kleine oder große Beträge investieren können. Investitionen können im Austausch für ein Geschenk oder ein Produkt / eine Dienstleistung eines neuen Unternehmens erfolgen oder völlig kostenlos sein. Marketing spielt hier die Hauptrolle – die Idee muss von der richtigen Seite präsentiert werden und bei jedem der Investoren etwas berühren. 

Nützliche Quellen:

Acceleratoren, Inkubatoren

Es gibt Gründerzentren und gezielte Förderungen in verschiedenen Branchen – es lohnt sich zu prüfen, ob man damit rechnen kann. Sie können sich über Maßnahmen zur Unterstützung des Unternehmertums im Internet informieren, indem Sie die offiziellen Websites der Regierung des Landes oder spezialisierte Ressourcen von Berufsgemeinschaften besuchen, die neue Projekte in ihrer Nische mit Geld unterstützen.

Solche Programme bieten Neuankömmlingen nicht nur finanzielle, sondern auch operative, beratende und Marketingunterstützung. Im Gegenzug kann die Verwaltung jedoch verlangen, dass Sie an Bildungsveranstaltungen oder Marketingreisen im ganzen Land teilnehmen.

Nützliche Quellen:

Grants

Viele halten diese Methode für einfach, in Wirklichkeit stoßen sie jedoch auf die Notwendigkeit, viel Zeit und Mühe für die Vorbereitung, Präsentation und den Wettbewerb mit anderen Teilnehmern aufzuwenden. Es kann sich immer herausstellen, dass die aufgewendeten Anstrengungen vergeblich sind, wenn ein „grüneres“ oder sozial nützlicheres Projekt mit Ihnen im selben Stream auftaucht.

Selbst wenn Sie ein Stipendium erhalten, müssen Sie manchmal wochenlang auf die physische Überweisung des Geldes auf das Konto warten und einen Haufen Unterlagen ausfüllen. Außerdem müssen Sie hier auch über die Zielverwendung der Mittel berichten. Dies ist natürlich kein Grund, diese Methode aufzugeben, aber alle Risiken müssen berücksichtigt werden.

Nützliche Ressourcen:

5 Fundraising-Tipps für Startups:

1. Bringen Sie Ordnung in Ihr Unternehmen

Unabhängig von der gewählten Investitionsquelle – ob es sich um einen Kredit von einem Freund oder einer Bank, eine Vereinbarung mit einem Business Angel oder einen Zuschuss handelt, müssen Sie sich sorgfältig vorbereiten. Niemand wird einfach so Geld geben, allein durch Worte beflügelt, ohne konkrete Beweise für Ihre Seriosität oder den erfolgreichen Geschäftsverlauf in einem bereits bestehenden Startup.

Folgendes ist zu tun:

  • Wenn das Unternehmen bereits besteht, erstellen Sie einen vollständigen Jahresabschluss, erstellen Sie Diagramme mit Indikatoren für die letzten sechs Monate / Jahr und fassen Sie sie zusammen. Wachstum sichtbar machen.
  • Befindet sich das Unternehmen erst in der Projektphase, erstellen Sie einen Businessplan mit Berechnungen und Marktforschung. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Entscheidung erheblich, selbst wenn Sie vorhaben, bei Ihrer Tante um einen Kredit zu bitten.
  • Neben der Berechnung der Einführungskosten müssen Sie Gewinne vorhersagen – auch hier benötigen Sie Marktforschung, Berechnungen. Sie müssen auch viele Finanzindikatoren berechnen: Gewinnschwelle, Marge, Bruttogewinn usw.
  • Dabei ist es wichtig, sich nicht nur auf Zahlen zu verlassen, sondern auch auf seine Werte.

Die Präsentation des Projekts ist zu 80% gelungen, denn während der Audienz können Sie den Investor mit Ihrer Motivation „anstecken“, auch wenn Sie jetzt in Zahlen „schweben“. Es ist wichtig, mit Ihrem Produkt zu brennen, aber gleichzeitig den Nutzen für den Investor, den Nutzen für das Publikum klar hervorzuheben, Entwicklungsperspektiven zu setzen und die konkreten Maßnahmen aufzuzählen, die Sie in naher und ferner Zukunft ergreifen werden Zukunft.

2. Beziehen Sie alle möglichen Kontakte mit ein 

Beginnen Sie mit Ihrer unmittelbaren Umgebung – erzählen Sie allen, die Sie kennen, dass Sie Ihr Unternehmen gründen oder erweitern möchten. Vermögenden Menschen kann eine Anlage angeboten werden, und Berufstätigen ohne ein rundes Bankkonto kann mit Ratschlägen oder nützlichen Kontakten geholfen werden. Die Handshake-Theorie funktioniert. Vielleicht schneidet Ihr Friseur auch einem Anwalt für einen großen Business Angel die Haare, der einfach nur in Ihr neues Projekt investieren möchte. 

3. Ziehen Sie Experten hinzu, um sich beraten zu lassen

Auch wenn Sie ein Tausendsassa sind und in Ihrem neuen Büro aus Spargründen Steckdosen einbauen, heißt das noch lange nicht, dass Sie Fallstricke im Vertrag finden oder die Marge richtig berechnen können. Sparen Sie nicht an den Dienstleistungen von qualifizierten Buchhaltern, Rechtsanwälten und Vermarktern. Outsourcing ist kostengünstig und erspart Ihnen mitunter Bußgelder und Verluste in Höhe von mehreren zehntausend Euro.

Vernachlässigen Sie nicht die Diskussion von Themen, die Sie in den Unternehmerforen interessieren. Sie erhalten dort viele nützliche und nutzlose Informationen – Sie müssen sie filtern, aber in diesem Stream kommen echte Diamanten vor.

4. Betrachten Sie die Aussichten

Angenommen, Sie erhalten Geld, um einen dritten Massagesalon in Ihrer Stadt zu eröffnen. Und was nun? Welche Schritte planen Sie danach? Vielleicht möchten Sie Ihr Netzwerk auf nahe gelegene Städte erweitern. Und hier stellt sich die Frage: Wenn Ihr Arbeitsschema bereits festgelegt ist, warum lohnt es sich dann, nur für einen Salon Geld zu verlangen? Vielleicht schaffst du zwei? Oder drei? Lassen Sie den Investor wissen, dass Sie sich auf Wachstum konzentrieren, ehrgeizig und bereit sind, das Geschäft zu skalieren – dies ist der Schlüssel zum Wachstum und seinen Gewinnen in der Zukunft.

5. Suchen Sie sich einen guten Anwalt

In allen Phasen der Interaktion mit Investoren, Banken, Vertretern verschiedener staatlicher Fördermaßnahmen ist es wichtig, Ihre Rechte und Pflichten genau zu kennen. Bereits in der Anfangsphase lohnt es sich, einen ausgewiesenen Anwalt zu finden, der Sie unterstützt. Besprechen Sie mit ihm vorab die Leistungsliste (es kann nur die Prüfung von Unterlagen und telefonische Beratungen oder die volle Unterstützung bei Fahrten zu Verhandlungen, Teilnahme daran und Vertragsänderungen sein).

Viel Glück bei Ihrer Investitionssuche!

Zusammenhängende Posts

Die angesagtesten Startups 2021 weltweit

SMM-Trends für Unternehmen 2022

Neue Online-Business-Services 2022, die sich definitiv lohnen

Sie können unter Angabe eines Links zu techzeitung.de unsere Artikel kopieren und in anderen Beiträgen und sozialen Netzwerken teilen und als Quelle verwenden.

Wöchentliche Benachrichtigungen zu den neuen Beiträgen in unserem Newsletter.

Subscriben Sie unseren Newsletter jetzt, um über alle Neuigkeiten informiert zu sein.