Launchpad einfach erklärt

25.12.2021

Die Kryptoindustrie entwickelt sich so schnell, dass es manchmal schwierig sein kann, bei neuen Begriffen und Konzepten den Überblick zu behalten. Bis vor kurzem waren Konzepte wie DeFi, NFT, Staking und Farming brandneu, heute versetzen sie kaum mehr jemanden ins Staunen. Jetzt hören wir überall Begriffe wie Launchpads, Crowdloans, Parachains.

Ja, es ist sicherlich nicht einfach, allen Innovationen Schritt zu halten, aber um gewinnbringend zu investieren, muss man eben immer im Trend bleiben.

Was ist denn nun ein Launchpad?

Launchpads sind Plattformen, auf denen neue Krypto-Projekte gestartet werden. Meistens sind diese Dienste dezentralisiert, wobei es aber auch zentralisierte Launchpads gibt. Dezentrale Launchpads werden normalerweise von einem DAO mit einem ausgegebenen Token verwaltet, bei dem Entscheidungen von den Token-Inhabern getroffen werden.

Die Launchpad-Plattform verbindet Menschen, die in Projekte in der Frühphase investieren möchten, und Startups, die dementsprechend Token verteilen und Investitionsmittel anziehen möchten, um ihr Produkt zu erstellen oder zu entwickeln. Hier erhalten Anleger Zugang zu frühen Token-Vorverkäufen (Presales). Startups erhalten wiederum Gelder, und dadurch die Möglichkeit, ihre Bekanntheit zu steigern und erste Kunden zu gewinnen.

In der Praxis funktioniert das so. Zum Beispiel möchte ein neues, bisher wenig bekanntes Startup in den Markt eintreten. Das Team kommuniziert mit der Launchpad-Plattform, wo die Inhaber der Launchpad-Token eine Entscheidung treffen oder sich für das Projekt interessieren. Bei positivem Ergebnis wird entschieden die Abonnenten und Inhaber der Launchpad-Token einzuladen und kostengünstig am Vorverkauf der Token des genannten Startups teilzunehmen.

Somit ist das Launchpad eine Plattform für die Interaktion zwischen Investorenkapital und Krypto-Startups.

Warum es eigentlich rentabel ist, in Launchpads zu investieren.

1. Zunächst einmal können Sie einen Gewinn erzielen, indem Sie selbst Token von den Launchpad-Plattformen kaufen. Da das Thema sich an großer Beliebtheit erfreut, zeigten viele von ihnen gute Ergebnisse. Ein Beispiel ist das GemiFi Launchpad, dessen Token Mitte September 2021 auf den Markt kam. In nur 3 Monaten ist der Wert des GaFi Tokens von 20 Dollar auf 220 Dollar gewachsen.

2. Zweitens erhalten Sie Zugang zur Teilnahme am Vorverkauf (Presale) von Token dieses oder jenes Startups, das ein Wachstumspotenzial vom 10, 100 oder sogar 1000-fachen hat. Ein Paradebeispiel hierfür ist das sensationelle Bloktopia.

Wie funktionieren Launchpads?

Wir haben also herausgefunden, dass die Launchpad-Plattform als Brücke zwischen Krypto-Startups und Investoren fungiert. Schauen wir uns die Funktionsweise dieses Systems etwas genauer an.

Es gibt zwei Haupttypen von Launchpads:

1.

Launchpad, auf dem jeder, der möchte, ohne Mengenbeschränkung am Presale teilnehmen kann. Gleichzeitig erhält nicht jeder Käufer das Recht, Startup-Token für einen bestimmten Betrag einzulösen (Allocation). Ein solches Recht wird in Form einer Lotterie verlost.

Das bekannteste Beispiel für eine solche Site ist CoinList. Wir werden nicht näher auf diese Art von Launchpad eingehen, da solche immer seltener aufzufinden sind und die Konkurrenz unter den Teilnehmern weiter wächst.

2.

Das Launchpad, auf dem Sie die Token selbst kaufen und halten müssen, um am Presale teilzunehmen. Hier kommt zu dem oben erwähnten gegenseitigen Nutzen des Projektinvestors der Nutzen des Zwischenstandorts selbst hinzu.

Dieses Schema erwies sich als sehr effektiv – jetzt funktionieren neue Launchpads ausschließlich auf diese Weise. Wir werden im Weiteren näher auf sie eingehen.

Daher ist es für die Launchpad-Plattform von Vorteil, wenn Investoren ihre Token kaufen und aufbewahren: Dies erhöht nämlich ihre Marktkapitalisierung. Aber auch hier ist nicht alles so einfach. Das Problem ist, dass es in der Praxis sehr oft Fälle gibt, in denen viel mehr Leute bereit sind, Startup-Token zu kaufen, als alle anderen Token.

Launchpads unterteilen daher alle Inhaber ihres Tokens in mehrere Ebenen, die sogenannten TIRs. Abhängig von Ihrer Stufe erhalten Sie die entsprechende Zuteilungsgröße, die sich direkt auf die Möglichkeit zum Kauf eines Tokens auswirkt.

Das Arbeitsschema

Eines der bekanntesten Projekte der zweiten Art ist Seedify (SFUND Token). Anhand dieses Beispiels werden wir das Arbeitsschema solcher Launchpads betrachten. Das Projekt baut auf 9 Stufen auf: Die erste ist für den Kauf von 250 SFUND-Token „zugewiesen“, die 9 – für 100.000 Token. Mit dem aktuellen SFUND-Satz von 10 US-Dollar ist klar, dass die Mindesteintrittsschwelle bei 2.500 US-Dollar liegt, die Höchstgrenze bei 1 Million US-Dollar!

Dementsprechend sind die Möglichkeiten der Zuteilung auf diesen Ebenen sehr unterschiedlich. Für Teilnehmer des 1.TIR wird beispielsweise ein Lotteriegewinn angeboten. Das heißt, selbst wenn Sie SFUND für 2.500 US-Dollar kaufen, können Sie nicht in den Presale einsteigen und Token eines Startups kaufen, das auf diesem Launchpad präsentiert wird. Die garantierte Zuteilung beginnt ab der zweiten Stufe (erforderliche Investitionen ab 10.000 US-Dollar). Je höher die TIR-Ebene, desto mehr Möglichkeiten hat der Anleger, Token zu erhalten.

Launchpads bieten Anlegern oft bei maximalen TIR zusätzliche Vorteile in Form von Airdrops, seltenen NFTs und so weiter.

Welche weiteren Nuancen sind zu beachten? Es gibt Fälle, in denen selbst bei einer garantierten Zuteilung die Nachfrage das Angebot übersteigt und die Anzahl der Zuteilungen die Anzahl der ausgegebenen Token übersteigt. In diesem Fall funktioniert ein solches System – zum richtigen Zeitpunkt, wenn Zuteilungen verteilt werden, müssen Sie als erster Ihre eigenen abholen. Sie werden oft in Sekunden oder sogar Bruchteilen einer Sekunde auseinandergenommen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist übrigens, dass viele Launchpads verlangen, dass Sie ihre Token für eine bestimmte Zeit aufbewahren. Das heißt, wenn die Seite eine Bedingung hat, den Token mindestens eine Woche lang in der Wallet zu behalten, können Sie erst nach einer Woche am Presale teilnehmen. Achten Sie daher bei der Analyse des Launchpads auf solche Momente.

So wählt man ein Launchpad für Investitionen aus

Auf dem Launchpad-Markt herrscht derzeit große Konkurrenz. Es gibt nicht nur viele Websites selbst, sondern auch jede hat ihre eigenen Bedingungen, Nuancen und Fallstricke. Wie wählt man dann das richtige Investitions-Launchpad aus?

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

1.

Wählen Sie das Top-Projekt (nach Bewertungen) in CoinMarketCap und CryptoRank aus. Es ist besser, sich auf die Launchpad-Kapitalisierung, das Tagesvolumen, die Anzahl der veröffentlichten Projekte usw. zu konzentrieren.

Hier gibt es zwei ständige Anführer – DAO Maker und Polkastarter. Vorteile – Der Kurs von DAO- und POLS-Token hält sich ziemlich stabil, sie sind grundlegend ziemlich standfest und die Projekte selbst bauen auf einer guten Grundlage, Team und Investoren auf. Nachteile – ernsthafte Investitionen sind erforderlich, um eine echte Chance auf eine Zuteilung zu erhalten, da bereits viele Wale (also große Fonds) in Projekte aufgenommen wurden.

2.

Wählen Sie einen Midrange – ein relativ neues Launchpad. Bei solchen Seiten ist die Token-Rate im Vergleich zu Top-Projekten meist nicht so stark gewachsen, und Sie können in hochrangige TIRs gelangen, ohne immense Summen zu investieren.

Welche Kriterien sind hier besonders zu beachten? Zunächst sollte Sie ein Auge darauf haben, welche Projekte auf dem Launchpad herausgekommen sind, wie erfolgreich sie sind, ob es zusätzliche Einschränkungen oder ein langes Freezing von Token gibt. Dies kann die beste Option für den durchschnittlichen Anleger sein. Zum Beispiel konnten Anfang Oktober Tokens von starken Mittelständlern wie Rotmilan, Seedify, GemiFi zu deutlich niedrigeren Preisen gekauft werden als die aktuellen.

3.

Suchen Sie nach Launchpads, die gerade auf den Markt gekommen sind. Hier können Sie auf den zukünftigen Marktführer der Branche einsteigen. Hauptsache ist, Investoren, Fonds und die Launchpad-Community zu studieren, zu recherchieren, welche Projekte für die Inkubation geplant sind und so weiter. Allerdings sind die Risiken hier recht hoch: Wenn das Launchpad noch keine berühmten Projekte veröffentlicht hat, wird es wahrscheinlich auch in Zukunft nicht funktionieren.

4.

Es gibt auch eine eher durchschnittliche vierte Option – um neue Launchpads zu überwachen, die kürzlich aufgelistet wurden, aber bereits 1-2 gute Projekte veröffentlicht haben. Dann können Sie versuchen, das Launchpad-Token auszuwählen, wenn sein Preis nicht stark gestiegen ist, und achten Sie darauf, welche Projekte als nächstes herauskommen.

Die Hauptsache ist, das Risikomanagement im Blick zu behalten und das Projekt, in das Sie investieren werden, genauestens zu analysieren.

Zusammenhängende Posts

Die besten Launchpads für Anfänger

Top-3 der profitabelsten Launchpads 2022

IDO: Teilnahme und Verdienstmöglichkeiten

Krypto-Portfolio: Was das ist, wozu es benötigt wird und wie es aufgebaut ist?

Sie können unter Angabe eines Links zu techzeitung.de unsere Artikel kopieren und in anderen Beiträgen und sozialen Netzwerken teilen und als Quelle verwenden.

Wöchentliche Benachrichtigungen zu den neuen Beiträgen in unserem Newsletter.

Subscriben Sie unseren Newsletter jetzt, um über alle Neuigkeiten informiert zu sein.