Ökosystem Nervos Network

22.07.2022

Eines der Hauptprobleme von Blockchain-Technologien ist die mangelnde Sicherheit, Dezentralisierung und gleichzeitige Skalierbarkeit des Netzwerks. Bitcoin zum Beispiel ist die am stärksten dezentralisierte Blockchain und auch in puncto Sicherheit nicht minderwertig, aber es ist teuer und zeitaufwändig, Transaktionen darauf durchzuführen.

Ethereum ist nach Bitcoin die zweite Blockchain. Dieses Netzwerk ist technologisch viel fortschrittlicher, da es Ihnen ermöglicht, Smart Contracts zu verarbeiten, ERC20-Standard-Token auf seiner Basis auszugeben und auch nicht fungible Token zu erstellen.       

Allerdings hat Ethereum auch Probleme mit den Kosten und der Dauer von Transaktionen. Um die Benutzererfahrung auf der Blockchain zu verbessern, wechselt Ethereum vom Proof of Work zum Proof of Stake-Konsens. Dies sollte das Netzwerk erheblich beschleunigen, da keine Miner mehr benötigt werden, um Blöcke zu erstellen.                

Die meisten neuen Blockchains, wie Ethereum, entfernen sich von der Idee des Proof of Work und bevorzugen den Konsens, der nicht die Erstellung von Blöcken durch komplexe mathematische Berechnungen beinhaltet.

Dies wirkt sich einerseits positiv auf die Transaktionsgeschwindigkeit und den Durchsatz aus und hilft zudem, den Stromverbrauch für den Betrieb des Netzes zu reduzieren. Das häufige Vermeiden von Mining verringert jedoch die Dezentralisierung des Netzwerks, was nicht sehr gut ist.

Nervos CKB ist eine der Schichten des gesamten Nervos Network-Ökosystems, das an einem modernisierten Proof-of-Work-Konsens arbeitet. Das Nervos-Netzwerk selbst ist laut den Entwicklern ein Open-Source-Blockchain-Ökosystem und eine Reihe von Protokollen, die die Grundlage für ein öffentliches Internet-Netzwerk bilden.

Wie funktioniert Nervos Network

Das Hauptunterscheidungsmerkmal des Nervos-Netzwerks ist die Unterteilung des Ökosystems in zwei Ebenen – Basis und Erzeugung. Die Basisschicht ist die dezentrale Nervos CKB-Blockchain. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Daten anderer Blockchains im Ökosystem zu speichern und deren Sicherheit zu gewährleisten.

Tatsächlich dient Nervos CKB als Grundlage für Blockchains der zweiten Ebene und ist nur ein Teil des gesamten Ökosystems des Nervos-Netzwerks. Die Generierungsschicht ist für die Durchführung von Transaktionen und die Erstellung sicherer Daten verantwortlich.                    

Es ist wichtig zu beachten, dass Blockchains dieser Ebene möglicherweise nach einem anderen Konsensalgorithmus funktionieren als Nervos. Die Entwickler glauben, dass diese Trennung es ermöglicht, das Problem der Skalierbarkeit zu lösen, ohne Dezentralisierung und Sicherheit zu opfern.

Nervos selbst arbeitet, wie bereits erwähnt, an einem modernisierten Proof-of-Work-Konsens. Ohne auf Details einzugehen, kann der Algorithmus zusätzlich zur Standardgenerierung von Blöcken durch Mining die Komplexität des Blocks je nach dem aktuellen Zustand des Netzwerks anpassen.

Jede Blockchain funktioniert dank Nodes. In Nervos werden Nodes in drei Typen unterteilt: Mining-Nodes sowie Full- und Light-Nodes.

Erstere sind wie Standard-PoW-Blockchains (Proof of Work) dafür verantwortlich, einen Netzwerkkonsens zu erzielen. Sie enthalten Informationen über Transaktionen in der Blockchain. Eine Besonderheit ist, dass sie nur Informationen über den aktuellen Zustand des Netzwerks speichern.                     

Full Nodes sind dafür verantwortlich, neu erstellte Blöcke und Transaktionen zu verifizieren und sie dann in die gewünschte Blockchain aufzunehmen. Die Verifizierung erfolgt auf der Basisebene, also im Nervos-Netzwerk.

Light Nodes sind am wenigsten anspruchsvoll, sodass sie sogar auf Smartphones funktionieren können. Sie sind für das Signieren und Speichern von Datenzellen verantwortlich

Dank dieses Ansatzes erhalten wir ein offenes Netz, das zensurresistent ist und zudem über eine hohe Bandbreite verfügt. Darüber hinaus bietet die Plattform dezentralen Anwendungsentwicklern eine komfortable und praktische Entwicklungsumgebung.

All dies macht das Nervos Network auf dem Markt sehr gefragt, und der native CKB-Token zum Zeitpunkt des Schreibens der Rezension belegt in Bezug auf die Kapitalisierung den einhundertsiebenundsechzigsten Platz im CoinMarketCap-Rating.

Roadmap Nervos Network

Nervos Network ist wie viele andere Projekte im Krypto-Winter, genauer gesagt im Jahr 2019, erschienen. Während dieser Zeit wurde bereits ein Testnetz abgehalten, wonach das Team das Hauptnetz startete. Das GodWoken-Netzwerk und Force Bridge wurden ebenfalls gestartet.                                      

Force Bridge

Aktuell haben die Entwickler die sogenannte Force Bridge zwischen Nervos und Ethereum sowie zwischen Nervos und Binance Smart Chain implementiert. Dies sind Open-Source-Projekte, die es Ihnen ermöglichen, Token von der Whitelist von Ethereum oder Binance Smart Chain in das Nervos-Netzwerk zu übertragen und umgekehrt.

Im Moment gibt es bereits eine Vielzahl verschiedener Token auf der Whitelist von Ethereum: von ETH bis TUSD. Bei BSC (Binance Smart Chain) ist die Situation dort etwas schlechter, aber die wichtigsten Token sind immer noch für die Übertragung zwischen Netzwerken verfügbar.

Um beispielsweise vom Ethereum-Netzwerk auf das Nervos-Netzwerk zu übertragen, wurde auf beiden Seiten ein Netzwerk von Smart Contracts eingesetzt. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Smart Contracts um Brieftaschen, die von einem Force Bridge-Komitee geschützt werden, das sich aus Mitgliedern des Nervos-Teams und Ökosystempartnern zusammensetzt.             

Bei der Übertragung eines Tokens an Nervos wird dieser zunächst durch einen Smart Contract im Ethereum-Netzwerk fixiert und dann in entsprechender Menge in Nervos gemint.

Die Zukunft des Ökosystems

In Zukunft ist geplant, das Netzwerk hart zu forken, aber es gibt keine genauen Daten und Informationen zu diesem Ereignis. Zudem wird die Zahl der von Force Bridge unterstützten Netzwerke immer weiter steigen.

Es ist unmöglich, das Ereignis namens Axon zu übersehen, das die Möglichkeiten für Entwickler auf der Plattform erweitern soll.

Was ist GodWoken?

GodWoken ist das Netzwerk der zweiten Ebene im Nervos-Netzwerk. Ein interessantes Merkmal ist, dass Transaktionen im Netzwerk buchstäblich kostenlos sind. Das Netzwerk ist als sehr sicher positioniert, sodass Sie eine Weile warten müssen, um von L2 auf L1 zu übertragen.                          

Es laufen bereits einige dezentrale Anwendungen im Netzwerk, die größte davon ist YokaiSwap. Diese Anwendung ist sowohl eine dezentrale Börse als auch ein Launchpad und sogar so etwas wie eine Brücke.

Als Börse bietet YokaiSwap eine ziemlich große Anzahl von Vermögenswerten an, die Handelspaare bilden. Im Grunde handelt es sich dabei um Token, die von Ethereum oder Binance Smart Chain an das GodWoken-Netzwerk übertragen wurden. Hier können Sie beispielsweise Wrapped Ether oder BNB handeln.

Zusätzlich zu verpackten Assets bietet das GodWoken-Netzwerk auch native Tokens an. Früher gab es vier davon, aber eines der Projekte brach zusammen, sodass jetzt nur noch drei übrig sind: YOK, CKB und KOI. Und wenn die ersten beiden, obwohl in einem schrecklichen Zustand, immer noch etwas wert sind, dann ist die Situation mit KOI äußerst unangenehm.

Jetzt bewegen wir uns reibungslos zum YokaiSwap-Launchpad. Als hier das erste Projekt gestartet wurde, hatten alle YOK-Inhaber die Hoffnung, dass die Plattform eine extrem gute Einnahmequelle werden würde, denn trotz der schlechten Marktlage brachte Daruma, wie das Projekt hieß, den Nutzern gutes Geld.                      

Zunächst wuchs der Preis des Tokens sehr gut, und diejenigen, die es schafften, den Höhepunkt zu erreichen, erhöhten ihre Investitionen dutzende Male, aber dann wartete nur noch ein Rückgang auf das Projekt. Das Daruma-Team erklärte, dass der Market Maker den Vermögenswert automatisch zurückkaufen wird, wenn der Preis des Tokens unter fünfunddreißig Dollar fällt.                 

Der Preis durchbrach jedoch diese Marke und flog weiter nach unten, und das Team hatte entweder kein Geld oder keine Lust, es auszugeben. Anschließend brach das Projekt zusammen und die Entwickler boten nur eine Rückerstattung von 3 US-Dollar pro Daruma an, obwohl der Preis auf seinem Höhepunkt 400 US-Dollar erreichte.      

Der nächste Fehlschlag war der Start des KOI-Projekts. Dieser Vermögenswert zeigte zunächst kein Wachstum, begann aber fast sofort zu fallen. Und obwohl das Projekt noch nicht zusammengebrochen ist, ist der Preis für einen KOI einfach zu vernachlässigen. All diese Fehler hatten negative Auswirkungen auf YokaiSwap selbst.          

Zuvor war die Plattform beliebt und der Preis ihres nativen YOK-Tokens erreichte 70 Cent. Aufgrund der enormen Inflation sowie äußerst kontroverser Projekte, die auf dem Launchpad der Plattform veröffentlicht wurden, wird der Token jetzt jedoch unter einem Cent gehandelt, und der Prozentsatz der Rentabilität ist dutzende Male gesunken.            

Aussichten von CKB

Jetzt ist der Preis des wichtigsten Nervos Network-Tokens um mehr als das Zehnfache gesunken. Der Grund dafür waren viele Faktoren, von denen wir die allgemeine Marktsituation und Probleme mit YokaiSwap herausgreifen können. Das Projekt bleibt jedoch hinsichtlich der angebotenen Lösungen und Technologien interessant.

Für die Zukunft ist ein Hard Fork geplant, wobei die Bedingungen noch nicht bekannt sind, dies kann jedoch zu einer Erhöhung der CKB führen, wie dies bei XEM der Fall war. Während der Token bei 0,003 $ gehandelt wird, könnte es eine gute Idee sein, zu versuchen, ihn mit der Erwartung eines Wachstums nach der Hard Fork zu kaufen.

Die Risiken bleiben jedoch bestehen, da nicht bekannt ist, um wie viel mehr CKB fallen wird. Daher wird eine Investition ausgerechnet in das Nervos Network definitiv ein Fehler sein, aber es könnte sich lohnen, einen Token für einen kleinen Betrag zu kaufen.

Zusammenhängende Posts

Ripple – Projektreview

Die Zukunft von Cross-Chain-Bridges

Was ist ein Smart Contract?

Aussichten für die Kryptowährung Toncoin

Sie können unter Angabe eines Links zu techzeitung.de unsere Artikel kopieren und in anderen Beiträgen und sozialen Netzwerken teilen und als Quelle verwenden.

Wöchentliche Benachrichtigungen zu den neuen Beiträgen in unserem Newsletter.

Subscriben Sie unseren Newsletter jetzt, um über alle Neuigkeiten informiert zu sein.