Crowdloans (Parachain-Auktionen) wecken bei Krypto-Enthusiasten besonderes Interesse, da sie ihnen die Möglichkeit geben, nicht nur zur Entwicklung der Krypto-Industrie beizutragen, sondern auch zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was sie sind, wie sie aufgebaut sind und wie sie funktionieren, wie man in sie investiert und welche Risiken Parachain-Projekte in sich bergen.
Beginnen wir mit der Theorie und ein paar einfachen Beispielen. Bitcoin und Ethereum sind also die Netzwerke der ersten Ebene. Das heißt, sie stellen sicher, dass eine Transaktion nach einem bestimmten unveränderlichen Protokoll ausgeführt wird. Das Bitcoin- oder Ethereum-Netzwerk selbst kann keine neue Funktion registrieren, Sie können nur einen neuen Smart Contract hinzufügen, der sie ausführt.
Zero-Level-Netzwerke (Relay Chain) – also Polkadot, Kusama und andere ähnliche Blockchains, die auch als „Protokollprotokolle“ bezeichnet werden, funktionieren anders. In diesem Ökosystem werden über die Zero-Level-Netzwerke die First-Level-Netzwerke – Parachains – „konfiguriert“. Sie können völlig anders gestaltet werden, mit ihrer eigenen Funktionalität und Effizienz, und das Polkadot-Zero-Netzwerk dient als Basis und Regulator, ist für die Sicherheit des gesamten Systems und der Vernetzung verantwortlich.
Mit anderen Worten, das Polkadot- und Kusama-Netzwerk sind die Kerne, um die herum sowie flexible als auch adaptive Blockchains (Parachains) aufgebaut werden können. Und wenn die Parachain-Entwickler eine neue Funktion benötigen, können sie diese hinzufügen, ohne das Zero-Level-Netzwerk zu behindern.
Der Kern des Ökosystems, also das Polkadot-Netzwerk, hat für die kommenden Jahre nur etwa 100 Slots für den Aufbau von First-Level-Netzwerken (Parachains), und es gibt Tausende von Projekten, die behaupten, eine Parachain zu sein. Daher die äußerst strenge Auswahl der Kandidaten. Daher werden Auktionen (Crowdloans) durchgeführt, wodurch nur die Gewinner ihre Netzwerke um den Polkadot-Kern aufbauen können.
Warum die teilnehmenden Projekte es brauchen, ist bereits klar – es bietet die Möglichkeit, auf die adaptive Blockchain zuzugreifen, ohne eine eigene zu erstellen. Und warum braucht der Zero-Network-Provider gerade die Seite?
Wichtig! Anders als bei allen anderen Methoden des ersten öffentlichen Angebots von Token (ICO, IDO, IEO, etc.) gehen Investitionen beim Crowdloan nicht an das Start-up und auch nicht an den Vermittler. Sie gehen auf einen speziellen Smart Contract im Relay-Netzwerk, der maximal vor jeglichen äußeren Einflüssen geschützt ist.
Nun gibt es eine ganze Reihe von „Klonen“ der Zero-Level-Netzwerke, die Dienste für den Kern von Blockchains bereitstellen. Zum Beispiel das MoonRabbit-Projekt, über das in letzter Zeit viel in der Krypto-Community gesprochen wurde. Die beiden unbestrittenen Branchenführer, könnte man meinen, die Leader sind jedoch Polkadot und Kusama. Betrachten wir sie einmal genauer.
Polkadot war schon immer der Anführer des Zero-Level-Networks und ist bis heute das bekannteste Projekt in diesem Bereich. In der Architektur des Projekts gibt es neben Relay Chain auch Bridges, die die Interaktion zwischen Parachains und anderen Netzwerken schnell und bequem machen sollen. Das Projektteam setzt sich ein ehrgeiziges Ziel – ihr Ökosystem mit anderen Blockchains, wie beispielsweise Ethereum, zu einer Art globaler Multi-Chain zu vereinen.
Polkadot (Kusama)-Auktionen finden im Allgemeinen wie folgt statt:
In dieser Hinsicht kann das Riesenunternehmen selbst DOT-Coins vom Markt einlösen und einen Slot dafür kaufen, und das Startup zieht Drittinvestoren (normale Benutzer) an, die bereit sind, in die Auktion zu investieren.
Normale Benutzer haben die Möglichkeit, DOT zu kaufen und eine Wette auf den einen oder anderen Anwärter auf den Slot zu platzieren. Gewinnt das Bewerberprojekt den Crowdloan, werden die DOT-Coins des Nutzers in einem speziellen Smart Contract für 96 Wochen (2 Jahre) geblockt. Im Gegenzug erhält er Projekttoken in einem vorgegebenen Verhältnis. Verliert das Projekt in der Auktion, werden die DOT-Coins umgehend an den Eigentümer zurückgegeben.
Beachten Sie! Beim Crowdloan hat der Investor minimale Risiken: Er erhält entweder die Token des Projekts, das den Slot gewonnen hat (und der DOT wird für 2 Jahre gefreezt), oder er gibt seine DOT-Coins einfach zurück.
Parachain-Auktionen auf Polkadot laufen vom 11. bis 16. November 2021 und umfassen die folgenden Bewerber:
Wichtig! Viele Vermittlerseiten, zum Beispiel Binance, vergeben zusätzlich zu den Token der Gewinner-Bewerber Boni an Crowdloan-Teilnehmer. Binance hat für diese Boni 30 Millionen Dollar bereitgestellt.
Kusama ist das kanarische Netzwerk von Polkadot, sein Ableger zum Experimentieren mit neuen Blockchain-Funktionen, riskanten Projekten und dergleichen. Das heißt, dass es eigentlich ein experimentelles Netzwerk ist, und der Unterschied zu Testnetzen nur darin besteht, dass es unabhängig existiert und funktionieren wird, bis seine Community anders abstimmt.
Wichtig! Obwohl Kusama ursprünglich als Subnetz von Polkadot erstellt wurde, ist es dank seines Erfolgs zu einem separaten, unabhängigen und äußerst erfolgreichen Projekt geworden.
Man ging davon aus, dass jede Funktion oder jedes Subnetz in Kusama ordnungsgemäß „getestet“ werden sollte, bevor Sie in Polkadot einsteigen. Infolgedessen kamen so leistungsstarke Projekte auf der kanarischen Blockchain heraus, dass der KSM-Token stärker anstieg als sein „Eltertoken“ DOT. Ab Mitte November 2021 wird dieser Token ab 430 bis 500 US-Dollar gehandelt.
Die Regeln für Parachain-Auktionen auf Kusama sind praktisch gesehen fast dieselben wie auf Polkadot. Schließlich ist nach dem Erfolg der ersten Projekte auch der Wettbewerb um einen Platz im Kusama-Netzwerk ziemlich stark geworden. Der einzige Unterschied liegt in der Sperrfrist für KSM im Falle des Erhalts eines Slots – 48 Wochen und nicht 96, wie in Polkadot.
In Kusama fand vom 15. bis 20. Juli 2021 die erste Auktionsrunde statt. Folgende Projekte haben die Spots gewonnen:
Die zweite Runde startete am 03.09.2021. Zu den Besitzern der Slots wurden:
Die dritte Runde startet am 28. November und die Anmeldung dazu ist bereits geöffnet.
Crowdloans ermöglichen es normalen Benutzern und Enthusiasten, wie jedes andere Crowdfunding-Verfahren im Bereich der Kryptowährungen, Geld zu verdienen. Wenn wir sie beispielsweise mit Launchpads vergleichen, Plattformen für den Start von Krypto-Startups, dann bergen Parachain-Auktionen viel geringere Risiken. Außerdem ist das Thema relativ neu, nicht jeder hat sich bisher ganz damit auseinandergesetzt und die Praxis zeigt, dass dies eine gute Einkommensmöglichkeit bedeuten kann.
Das offensichtliche Gewinnschema bei Crowdloans besteht also darin, DOT oder KSM vor den Auktionen zu kaufen. Dann, nachdem der Start der Sammlung angekündigt wurde, Coins an den Smart Contract des Projekts senden, für das man stimmt, und einfach abwarten.
Wenn das Projekt den Slot gewinnt, wird Ihr DOT oder KSM für 96 bzw. 48 Wochen gesperrt und die Token des Gewinners werden an Ihre Wallet gesendet. Erfahrungsgemäß, zeigten die Token aller Kandidaten eine mehrfache Wertsteigerung, da sie voraussichtlich Marktführer in der Zukunft sein werden, sprich die erste Ebene des Ökosystems. In diesem Fall erhält man tatsächlich die Token des Siegerprojekts und die gesperrten DOT / KSM verbleiben weiterhin bei Ihnen. Gleichzeitig erhalten Sie Ihre DOT-Coins zurück, wenn das Projekt, für das Sie „gestimmt“ haben, nicht gewonnen hat.
Wichtig! Sie sollten keine Angst davor haben, Ihre Coins so lange einzufrieren. Erstens ist Polkadot ein bewährtes Projekt, in das mehrere Millionen Dollar investiert wurden. Zweitens sagen ihm viele Analysten das Schicksal von Ethereum voraus, sodass die Möglichkeit besteht, dass die DOT-Rate innerhalb von zwei Jahren enorm ansteigen wird.
Es gibt eine Strategie, um in Parachain-Auktionen zu investieren: Legen Sie alle Ihre DOTs auf einen Top-Kandidaten, der in der Krypto-Community bekannt ist. Zum Beispiel zeigte das Acala Network-Projekt einmal alle Anzeichen eines echten Leaders. Nachdem Sie den Slot gewonnen haben, verkaufen Sie die erhaltenen Token sofort zum Marktpreis.
Wichtig! Die Auktionen finden immer statt, da die Anmietung der Slots aus den Projekten in 2 Jahren endet.
Zusammenfassend können wir sagen, dass Crowdloans nicht nur ein neuer Begriff in der Kryptoindustrie ist, sondern genauso eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit. Möglichkeiten zur Investitionsanziehung wie IDO, ICO, IEO und vertrauenswürdige Projekte wie Polkadot und Kusama treten als „Garantie“ für Investitionen auf.