Hardware-Krypto-Wallets sind auf dem Markt für solche Geräte sehr gefragt. Dies liegt daran, dass sie viel sicherer und zuverlässiger sind als Softwareanwendungen. Solche Geräte interagieren nicht direkt mit dem Netzwerk und übertragen während der Transaktion keine Benutzerdaten. Daher ist es vorteilhaft, große Mengen an Kryptowährungen über einen längeren Zeitraum darauf zu speichern.
SafePal ist relativ neu auf dem Wallet-Markt, hat sich aber bereits als zuverlässiger Anbieter etabliert. Darüber hinaus bietet das Projekt viele sehr praktische und manchmal profitable Dienste.
Dienste zum Speichern, Tauschen und Übertragen von Kryptowährungen werden von Jahr zu Jahr beliebter. Wallets werden nach mehreren Kriterien in Typen eingeteilt. Erstens gibt es:
Dann gibt es da noch:
Im Januar 2021 kam das vielversprechende Startup SafePal auf den Markt. Das Projekt wurde sofort trendy, da es Investitionen von den berühmten Binance Labs erhielt. Darüber hinaus hat SafePal dazu beigetragen, seltsamerweise seinen bekannten Konkurrenten Trust Wallet berühmt zu machen, der von fast allen Krypto-Enthusiasten verwendet wird.
Tatsache ist, dass gemäß der aktualisierten iOS-Richtlinie der Dapps-Tab, der im Wesentlichen ein integrierter Browser für dezentrale Anwendungen ist, aus der Trust Wallet Wallet verschwunden ist. Und alle iPhone-Besitzer begannen, massiv auf andere Wallets umzusteigen, insbesondere auf SafePal Wallet, das aktiv an Fahrt gewann.
Ein sehr wichtiges Merkmal des neuen Wallets war, dass tatsächlich zwei Produkte in einem auf den Markt kamen – Software- und Hardware-Wallets. Zum einen stellt das Unternehmen Hardware Wallets mit QR-Scanner her, mit denen sich Gelder lange und sicher aufbewahren lassen. Andererseits wurde eine komfortable mobile Anwendung mit hohem Schutz vor Hacking entwickelt.
Bezeichnenderweise ist die Nachfrage nach Bestellungen von SafePal-Hardwaregeräten so hoch, dass Sie nach dem Kauf zwei bis drei Wochen warten müssen, bevor Sie Wallets versenden.
Das Softwareprodukt des Unternehmens erfreut sich bei Nutzern der Krypto-Sphäre einer konstant hohen Nachfrage. Warum ist die Anwendung so komfortabel und was sind die vorteilhaften Unterschiede zu Mitbewerbern?
Zusätzlich zu all den oben genannten Vorteilen bietet Ihnen die SafePal-Wallet auch die Möglichkeit, mit Ihren Airdrops zusätzliches Geld zu verdienen. Unterm Strich engagiert sich das Unternehmen in der Inkubation von Startups durch Partnerschaften mit bekannten Projekten – dies nennt sich WHO.
Wallet Holder Offering (WHO) ist ein Werbeangebot für Inhaber von SafePal-Hardwaregeräten oder einer bestimmten Anzahl von SFP-Token. Wenn Sie es verwenden, können Sie während des Airdrops kostenlose Starttoken erhalten, indem Sie einfache Aktionen ausführen, z. B. das Teilen in sozialen Netzwerken und dergleichen.
Seit dem Markteintritt hat SafePal bereits 5 WHOs gehostet, was bedeutet, dass Airdrops ziemlich häufig sind, da alle gestarteten Startups mehr oder weniger erfolgreich waren. Das heißt, Projekt-Token zu halten oder zumindest eine Hardware-Wallet zu besitzen, ist sehr profitabel.
Unter den berühmtesten WHOs kann man einen Drop von der wichtigsten indonesischen Börse TokoCrypto herausgreifen. SafePal-Inhaber erhielten TKO-Token, um das Projekt in ihren sozialen Netzwerken zu bewerben und einfache Aufgaben, wie das Austauschen von Token in der Anwendung, zu übernehmen. Die Rentabilität des Airdrops lag bei 250 US-Dollar pro Konto.
Sie können auch den Airdrop aus dem Spielprojekt im Play-2-Earn MoonPot-Genre hervorheben. Die Verteilung von POTS-Token erforderte auch Mindestbedingungen für die Teilnahme, zum Beispiel das Bestehen eines Quiz zum Wissen über das Projekt Tokenomics. Dadurch konnten die Teilnehmer ab 1200 Dollar pro aktivem SafePal-Konto verdienen.
Somit ist der Besitz eines SafePal Wallets nicht nur bequem und sicher in der Welt der Kryptowährungen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, zusätzliche periodische Einnahmen zu erzielen. Bedenkt man, dass SafePal selbst von einem Giganten wie Binance Labs inkubiert wurde, hat das Projekt gute Entwicklungsperspektiven.